Herzlich willkommen bei KNAK
KNAK (Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen) ist eine Gemeinschaft für Menschen jeden Alters, die mit Spaß und Neugier die Vielfalt unserer heimischen Arten erforschen, sich leidenschaftlich für den Schutz unserer wild lebenden Tier-, Pilz- und Pflanzenwelt einsetzen und sich vor allem, egal ob Anfänger*in, mit bereits fortgeschrittenen Kenntnissen oder als Referent*in, zu Artenkenner*innen weiterbilden möchten.
Für Naturinteressierte und Naturbeobachter*innen bieten wir bei KNAK ein breites Spektrum an Lernangeboten, um Euch an die Artenvielfalt heranzuführen. Zusammen mit allen Referierenden und Kursteilnehmenden wollen wir ein Netzwerk bilden, in dem Wissen geteilt wird und die Begeisterung für die Vielfalt der Natur wächst, um so etwas Nachhaltiges für den Natur- und Artenschutz und unsere Zukunft zu schaffen.
Aktuelles
31.01.2025
Meldet Eure Springfroschbeobachtungen!
10.01.2025
Das Projekt KNAK stellt sich vor
Veranstaltungskalender

Alle Termine im Blick
Entdeckt unser vielfältiges Angebot an Veranstaltungen! Ob Ihr Euch in Seminaren weiterbilden, auf spannenden Exkursionen Neues erkunden oder in Kursen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Eure Fähigkeiten ausbauen möchtet – in unserem Kalender findet Ihr alle Termine und Einzelheiten zu unseren Veranstaltungen.
KNAKige Lernangebote

Mit Begeisterung Artenkenner*in werden
Ihr wollt Euer Naturwissen erweitern? Bei unserem vielfältigen Angebot von Online- und Präsenzkursen sowie Workshops bis hin zu Angeboten für Artentrainer*innen könnt Ihr das Passende für Euch aussuchen. Klickt Euch durch unsere Übersicht und lernt die zahlreichen Möglichkeiten kennen!
Meldeaktionen

Jetzt aktiv werden und Beobachtungen melden
Im Projekt KNAK geht es nicht nur darum, Artenkenntnisse zu erwerben und zu vertiefen, sondern auch selbst aktiv zu werden und die Natur zu beobachten. Im Rahmen unserer artenbezogenen Beobachtungsprojekte habt Ihr die Möglichkeit, durch die Dokumentation Eurer Naturbeobachtungen den Naturschutz zu unterstützen. Vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst finden verschiedene Meldeaktionen statt.
Über uns

Ein Netzwerk für mehr Artenkenntnis
Das Wissen über die Artenvielfalt in unserer Natur nimmt zusehends mehr ab. Hinter KNAK steht ein Zusammenschluss verschiedener Projektpartner aus Niedersachsen, deren gemeinsames Ziel es ist, Artenkenntnisse zu vermitteln und eine starke Gemeinschaft rund um Artenwissen und für den Artenschutz aufzubauen. Wer wir sind, erfahret Ihr hier!
Bildquellen
Eisvogel (c) Armin Dreisbach/NABU-naturgucker.de, Europäischer Biber (c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de, Buchen-Schleimrübling (c) Rüdiger Fischer/NABU-naturgucker.de, Rotköpfiger Feuerkäfer (c) Ulrich Klein/NABU-naturgucker.de, Zauneidechse (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de, Wilde Möhre (c) Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de, Kalender (c) marijana1/Pixabay, Hund (c) Dogversations/Pixabay, Teichfrosch (c) Dagmar Lehwalter/NABU-naturgucker.de, Weinbergschnecken (c) cablemarder/Pixabay; weitere Bilder siehe entsprechende Unterseiten