Erdkröte (Bufo bufo), (c) Holger Spieker/NABU-naturgucker.de

Winterling (Eranthis indet.), (c) Dorothea Bellmer/NABU-naturgucker.de

Kaulquappen Erdkröte (Bufo bufo), (c) Jan Fuchs/NABU-naturgucker.de

Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea), (c) Rainer Ziebarth/NABU-naturgucker.de

Höckerschwan (Cygnus olor), (c) Daisy Paepke/NABU-naturgucker.de

Herzlich willkommen bei KNAK

KNAK (Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen) ist eine Gemeinschaft für Menschen jeden Alters, die mit Spaß und Neugier die Vielfalt unserer heimischen Arten erforschen, sich leidenschaftlich für den Schutz unserer wild lebenden Tier-, Pilz- und Pflanzenwelt einsetzen und sich vor allem, egal ob Anfänger*in, mit bereits fortgeschrittenen Kenntnissen oder als Referent*in,  zu Artenkenner*innen weiterbilden möchten. 

KNAK ist als Reaktion auf den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt und insbesondere den damit verbundenen Verlust an Artenkenner*innen entstanden. Durch die Förderung von Artenkenntnis und Naturbegeisterung will das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt leisten – im Sinne des gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Konsenses, Arten wegen ihres Wertes an sich und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen nachhaltig zu schützen.

Für Naturinteressierte und Naturbeobachter*innen bieten wir bei KNAK daher ein breites Spektrum an Lernangeboten, um Euch an die Artenvielfalt heranzuführen. Zusammen mit allen Referierenden und Kursteilnehmenden wollen wir ein Netzwerk bilden, in dem Wissen geteilt wird und die Begeisterung für die Vielfalt der Natur wächst, um so etwas Nachhaltiges für den Natur- und Artenschutz und unsere Zukunft zu schaffen.

Kalender, (c) marijana1/Pixabay

Alle Termine im Blick

Entdeckt unser vielfältiges Veranstaltungsangebot! Ob Ihr Euch in Seminaren weiterbilden, auf spannenden Exkursionen Neues erkunden oder in Kursen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Eure Fähigkeiten ausbauen möchtet oder abends auf dem Sofa eine Stunde lang unseren Online-Vorträgen zuhören wollt – in unserem Kalender findet Ihr alle Termine und Einzelheiten zu unseren Veranstaltungen.

Buch im Grünen, (c) congerdesign/Pixabay

Mit Begeisterung Artenkenner*in werden

Ihr wollt Euer Wissen über die Natur erweitern? Aus unserem breit gefächerten Angebot von Online- und Präsenzkursen sowie Workshops bis hin zu Angeboten für Artentrainer*innen könnt Ihr das Passende für Euch aussuchen. Klickt Euch durch unsere Übersicht und lernt die vielen Möglichkeiten kennen!

Biene (Apiformes sp.), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de

KNAKige Online-Kurse

Mit den kostenlosen Online-Lernangeboten der KNAK-Akademie könnt Ihr Euch fundiertes Wissen über verschiedene Artengruppen und Lebensräume aneignen. Ihr könnt die Kurse zeitlich flexibel nutzen, und das per Computer, Tablet oder Smartphone. Klickt Euch schlau!

Pilz in Hand, (c) Emilian Robert Vicol/Pixabay

KNAKige Präsenzangebote

Dabei sein und gemeinsam lernen: Die Präsenzkurse unserer KNAK-Partner sind die ideale Möglichkeit, die faszinierende Welt der Pflanzen, Tiere und Pilze zu entdecken. Mit Fachleuten und Gleichgesinnten taucht Ihr ein in die Welt der Tiere, Pflanzen und Pilze. Entdeckt hier die Kursangebote!

Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de

Veranstaltungskalender

Seminare, Workshops, Online-Vorträge und vieles mehr – hier erfahrt Ihr, wann und wo Ihr Euch zu Euren favorisierten Artengruppen weiterbilden könnt. Im Rahmen unseres KNAK-Projektes bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen an. Klickt Euch rein!

Teichfrosch, (c) Dagmar Lehwalter/NABU-naturgucker.de

Jetzt aktiv werden und Beobachtungen melden

Im Projekt KNAK geht es nicht nur darum, Artenkenntnisse zu erwerben und zu vertiefen, sondern auch selbst aktiv zu werden und die Natur zu beobachten. Im Rahmen unserer artenbezogenen Beobachtungsprojekte habt Ihr die Möglichkeit, durch die Dokumentation Eurer Naturbeobachtungen den Naturschutz zu unterstützen. Vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst finden verschiedene Meldeaktionen statt.

Weinbergschnecken, (c) cablemarder/Pixabay

Ein Netzwerk für mehr Artenkenntnis

Das Wissen über die Artenvielfalt in unserer Natur nimmt zusehends mehr ab. Hinter KNAK steht ein Zusammenschluss verschiedener Projektpartner aus Niedersachsen, deren gemeinsames Ziel es ist, Artenkenntnisse zu vermitteln und eine starke Gemeinschaft rund um Artenwissen und für den Artenschutz aufzubauen. Wer wir sind, erfahret Ihr hier!

Bildquellen
Erdkröte (Bufo bufo) (c) Holger Spieker/NABU-naturgucker.de, Winterling (Eranthis sp.) (c) Dorothea Bellmer/NABU-naturgucker.de, Kaulquappen der Erdkröte (Bufo bufo) (c) Jan Fuchs/NABU-naturgucker.de, Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) (c) Rainer Ziebarth/NABU-naturgucker.de, Höckerschwan (Cygnus olor) (c) Daisy Paepke/NABU-naturgucker.de, Kalender (c) marijana1/Pixabay, Buch im Grünen (c) congerdesign/Pixabay, Teichfrosch (Pelophylax esculentus) (c) Dagmar Lehwalter/NABU-naturgucker.de, Weinbergschnecken (Helix pomatia) (c) cablemarder/Pixabay; weitere Bilder siehe entsprechende Unterseiten