Startseite » Lernangebote » Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

  • Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
    Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de

Inmitten des Alltags eine kleine Auszeit nehmen, die Natur mit all ihren Facetten erleben und dabei hinzulernen – das möchten wir Euch bieten. Bei den Veranstaltungen unserer Partner steht die Natur im Mittelpunkt. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Anleitung und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Natur zu erkunden, Eure Artenkenntnis zu erweitern und Euch für den Naturschutz zu engagieren.

Schaut Euch gern um in unserem Veranstaltungskalender. Von Online-Vorträgen bis hin zu Präsenzseminaren ist alles dabei.

Juni 2025
Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes), (c) Frederik Rothe

Artenkenntnisseminar Wildbienen

In diesem dreitägigen Seminar wird ein Überblick über die Taxonomie, Biologie und Ökologie der Hymenopteren gegeben. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Bestimmung von Wildbienen gelegt. Neben Vorträgen finden Exkursionen in verschiedene für die Artengruppe wichtige Lebensräume statt. Hierbei werden wichtige Erfassungsmethoden besprochen und erprobt, sowie ausgewählte Arten und Gattungen an Feldmerkmalen bestimmt. Weitere Arten ... Weiterlesen ...
20 - 22 Juni
13:00 - 16:00
Ehrhorn
180,00 €
Pflanzengesellschaft, (c) Hans-Christoph Vahle

Fachkurs: Pflanzensoziologie I

Referenten: Lennard Thale-Bombien, Hans-Christoph Vahle Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten werden Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der ... Weiterlesen ...
20 - 22 Juni
14:00 - 16:30
Ith-Wiesen, Alfeld-Capellenhagen
Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes), ©NABU/ Helge May

Fachkurs: Wildbienen

Referenten: Jörg Von der Reidt und Klaus Kuttig Für Einsteiger*innen Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Wildbienen! Lernt in unserem Kurs die heimischen Wildbienen näher kennen. Erlebt die breite Artenvielfalt der Wildbienen und erfahrt, wie Ihr sie im Feld bestimmen könnt. Unsere Spezialisten werden Euch außerdem die Lebensweise, den Lebensraum und die Systematik der Wildbienen ... Weiterlesen ...
28 - 29 Juni
10:00 - 18:00
Hameln; Hessisch Oldendorf; Aerzen

Intensivkurs Tagfalter

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierenden Welt der Tagfalter. Diese farbenprächtigen Insekten sind hervorragende Indikatoren für Blühpflanzen auf Sandtrockenrasen, extensive Mähwiesen und Wegseitenränder etc. Als wohl bekannteste und farbenprächtigste Insektengruppe ermöglichen Tagfalter selbst Laien die ... Weiterlesen ...
28 - 29 Juni
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi), (c) Wolfgang Piepers/NABU-naturgucker.de

BANU-Prüfung Feldbotanik, Bronze

Niveau: Bronze Ort: Hof Möhr, Schneverdingen Datum: 28. Juni 2025, 11 Uhr Kosten: 30 € (keine Ermäßigung möglich) Anmeldung bis: 13. Juni 2025 Artenkenntnisse sind Grundlage und notwendiges Handwerkszeug für das Verständnis, die Erforschung und den Schutz der Natur. Das BANU-Zertifikat Feldbotanik Bronze belegt den Teilnehmenden wichtige Grundkenntnisse der Feldbotanik und der Gefäßpflanzen. Die Zertifizierung findet ... Weiterlesen ...
28 Juni
11:00 - 12:00
30,00 €
Juli 2025
©Hans-Christoph Vahle

Fachkurs: Pflanzensoziologie II

Referenten: Lennard Thale-Bombien, Hans-Christoph Vahle Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten werden Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der ... Weiterlesen ...
04 - 06 Juli
14:00 - 16:30
Gebiet der Sieben Berge bei Alfeld

Intensivkurs Zikaden

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierende Welt der Zikaden. Die Zikaden bewohnen vor allem trockene, sonnige Lebensräume wie Wiesen, Waldränder und Heiden. Besonders in der Wildeshauser Geest finden sich viele Zikadenarten, da die vielfältige Vegetation ... Weiterlesen ...
05 - 06 Juli
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
05 Juli
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Sonnentau (Drosera), (c) Christoph Moning

SpeCies Dating: Heide und Moore

Referent: Alexander Wirth Von Heidekraut, Heidelbeeren und Heidelibellen Lernt die Bewohner der Heide- und Moorlebensräume am Steinhuder Meer kennen! Wir machen uns gemeinsam auf in das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ am Steinhuder Meer. Dort werdet Ihr unter der Anleitung unseres Experten Alexander Wirth die vielen Bewohner des Lebensraums kennenlernen und bestimmen. Mit etwas Glück könnt Ihr ... Weiterlesen ...
05 Juli
14:00 - 18:00

Artenkenntnisseminar Wilsede (verschiedene Artengruppen)

Während der neun Seminartage werden Expert*innen zu einzelnen Artengruppen jeweils einen Einstieg in Nachweismethoden und Bestimmung geben. Einführende Vorträge erläutern die Besonderheiten sowie die Abgrenzung der jeweiligen Artengruppe und die Ökologie zumindest einiger repräsentativer Arten. Im Rahmen von Exkursionen lernen wir die Arten und ihre ökologische Einnischung in vielfältigen Lebensräumen kennen. Eine Besonderheit dieser Seminarwoche ... Weiterlesen ...
12 - 20 Juli
10:00 - 14:00
Wilsede
500,00 €
August 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
02 Aug.
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Braunes Langohr (Plecotus auritus), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Fledermäuse

Im Rahmen des dreitägigen Fledermaus-Seminars werden die heimischen Fledermausarten und ihre Bestimmungsmerkmale vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Lebensräume und typische Verhaltensweisen der Tiere kennen. Im Rahmen von zwei Erfassungsnächten werden die häufigsten Nachweismethoden für Fledermäuse praktisch durchgeführt: der Netzfang und der Einsatz von Detektoren (mobil und stationär). Tagsüber wird unter anderem näher auf die Auswertung von ... Weiterlesen ...
06 - 08 Aug.
14:00 - 16:00
Ehrhorn
180,00 €
Keine Veranstaltungen gefunden
Weitere laden