Startseite » Lernangebote » KNAKige Online-Kurse » Pilze Grund- & Aufbauwissen

Pilze Grund- & Aufbauwissen

  • Gold-Röhrling (Suillus grevillei), (c) Winfried Rusch/NABU-naturgucker.de
    Gold-Röhrling (Suillus grevillei), (c) Winfried Rusch/NABU-naturgucker.de

Weltweit sind bisher etwa 120.000 Pilzarten bekannt, doch die Forschung geht davon aus, dass es noch eine Vielzahl unentdeckter Arten gibt. Pilze spielen als Zersetzer in vielen Ökosystemen eine entscheidende Rolle. Einige Arten leben in enger Gemeinschaft mit anderen Organismen wie Pflanzen und Cyanobakterien. Ohne diese Symbiosen gäbe es beispielsweise keine Flechten. Auch für den Menschen sind Pilze von großer Bedeutung, etwa als Speisepilze und Hefen in der Ernährung. Zudem wurden natürliche Penicilline aus Schimmelpilzen früher erfolgreich gegen bakterielle Infektionen eingesetzt. Pilze sind aus etlichen Bereichen unseres täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken.

Für den Einstieg in diese faszinierende Organismengruppe eignet sich der kostenlose Online-Kurs Pilze 1. Darin werden die charakteristischen Eigenschaften von Pilzen, ihre Lebensräume und ihre vielfältigen Beziehungen zu anderen Lebewesen thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt dieses wichtiges Grundwissen vermittelnden Lernangebots liegt auf der Vorstellung einer Reihe bekannter, in Deutschland vorkommender Arten, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, diese später selbst zu bestimmen. Der ebenfalls kostenlose und online verfügbare Kurs Pilze 2 knüpft daran an und führt Euch noch tiefer in die Welt der Pilze ein. Unter anderem werden weitere Bestimmungsmethoden, besondere biologische und ökologische Aspekte sowie Naturschutzthemen rund um Pilze behandelt. Ihr erlangt damit also jede Menge Aufbauwissen über Pilze.

Erstellt wurden die beiden Pilzkurse von Dr. Rita Lüder, ihrem Mann Frank Lüder und Peter Karasch.

Die Gesamtlernzeit beträgt je Kurs etwa 36 Stunden.


Diese Online-Lerninhalte werden vom KNAK-Partner NABU|naturgucker-Akademie angeboten.

Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.