
Artenkenntnisseminar Wilsede (verschiedene Artengruppen)
Während der neun Seminartage werden Experten zu einzelnen Artengruppen jeweils einen Einstieg in Nachweismethoden und Bestimmung geben. Einführende Vorträge erläutern die Besonderheiten sowie die Abgrenzung der jeweiligen Artengruppe und die Ökologie zumindest einiger repräsentativer Arten. Im Rahmen von Exkursionen lernen wir die Arten und ihre ökologische Einnischung in vielfältigen Lebensräumen kennen. Eine Besonderheit dieser Seminarwoche liegt in der Möglichkeit, sehr kompakt und praxisbezogen die Artenkenntnis zu einer Vielzahl von Artengruppen zu vertiefen. Für jede Gruppe wird an ein bis zwei Tagen ein Schwerpunkt gelegt. Aktuell haben wir bereits Zusagen von Experten für die Artengruppen Libellen, Moose, Gefäßpflanzen, Mollusken, Spinnen, Nachtfalter, Tagfalter, Käfer, Heuschrecken, Amphibien, Reptilien, Hautflügler und Fledermäuse.
So vielfältig wie die vorgestellten Artengruppen sind auch die Nachweismethoden, die wir in der Praxis erleben: Lichtfang, Pheromone, Gelbschalen, Köderfallen, Bodenfallen, Reusenfang, Fledermausnetzfang, Batdetektor/ Batcorderauswertung, Einsatz verschiedenster Keschertypen, Eklektoren und weitere. Bei vielen Artengruppen ist eine Artansprache im Gelände nicht möglich. Hier werden die Bestimmungstechniken durch Mikroskopie und die fachgerechte Präparation auch unter Einsatz von Binokularen geübt.
Einen ersten Eindruck zum Artenkenntnis-Seminar 2023 vermittelt dieses Video.
Referenten: Eine Vielzahl motivierter Experten diverser Artengruppen
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
500 € Normalpreis
400 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
700 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber