Eine besonders auffällige und hübsche Heuschreckenart profitiert derzeit stark vom Klimawandel: die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens).
Bis zur Jahrtausendwende war diese Art in Norddeutschland auf wenige trocken-heiße Standorte mit hohen Offenbodenanteilen und kurzrasiger Vegetation beschränkt. Entsprechend der noch aktuellen Roten Liste der gefährdeten Tierarten aus dem Jahr 2005 wird sie in Niedersachsen im westlichen Tiefland und im Hügelland als vom Aussterben bedroht und im östlichen Tiefland als stark gefährdet angegeben.
Aufgrund der allgemeinen Zunahme von Beobachtungen ist diese Einstufung heute voraussichtlich nicht mehr richtig. Zwar sorgen die überhöhten Einträge pflanzenverfügbarer Stickstoffverbindungen in weiten Teilen unserer Landschaft für eine hochwüchsige, dichte Vegetationsdecke. Dennoch profitiert die wärmeliebende Art sehr von den stark gestiegenen Jahresdurchschnittstemperaturen und dem Ausbleiben von Starkfrostereignissen.
Es ist nun spannend zu beobachten, wie sich diese sehr mobile Art ausbreitet, die rasch vorhandene Pionierstandorte besiedelt, und wo ihr die allgemeine Überdüngung unserer Landschaft trotz günstiger klimatischer Rahmenbedingungen Grenzen setzt.
Leider liegen für diese relativ leicht erkennbare Art keine ausreichenden aktuellen Beobachtungsdaten aus der Fläche vor. Hier sind wir auf Eure Hilfe angewiesen!
Pate dieser KNAK-Meldeaktion ist der VNP – Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Veranstaltungen des VNP
August 2025
Artenkenntnisseminar Fledermäuse
Artenkenntnisseminar Wanzen
September 2025
Erfassungstag Döhle
Oktober 2025
Artenkenntnisseminar Grundlagen der Feldmykologie
November 2025
Artenkenntnisseminar Libellen – Exuvien
Artenkenntnisseminar Moose
Dezember 2025
Artenkenntnisseminar Kleinsäuger
Kostenlose Lerninhalte der KNAK-Akademie
Die KNAK-Akademie macht Artenwissen online und kostenlos für alle Naturinteressierten zugänglich. An diesem virtuellen Lernort gibt es neben vielen anderen Kursen einen mit dem Schwerpunkt Libellen:
Eine Übersicht aller zur Verfügung stehenden Lernangebote über Arten und Lebensräume gibt es hier.
Fragen zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK?
Du hast eine individuelle Frage zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK? Sie werden von unserem Projektpartner NABU|naturgucker bereitgestellt. Gern hilft Dir das Team und beantwortet Deine technischen Fragen. Schreib einfach an support@NABU-naturgucker.de.