Startseite » Meldeaktionen » Orangegelbe Puppenkernkeule

Orangegelbe Puppenkernkeule

  • Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Andreas Wobig/NABU-naturgucker.de
    Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Andreas Wobig/NABU-naturgucker.de

Die Orangegelbe Puppenkernkeule (Cordyceps militaris) ist eine kleine, aber auffällige Pilzart, die parasitisch auf Schmetterlingsraupen und -puppen lebt.

Wird eine Schmetterlingsraupe mit Sporen dieses Pilzes infiziert, verkriecht sie sich in den Boden und verpuppt sich dort. Das Myzel, also die Gesamtheit der Pilzfäden, verbreitet sich, und die Raupe stirbt. Schließlich bilden sich die orangelben, sichtbaren Fruchtkörper, die neue Sporen produzieren. So kann der Kreislauf von neuem beginnen.

Diese Pilzart gehört zur Gattung der Kernkeulen (Cordyceps), die für ihre spezialisierten, parasitischen Lebensweisen bekannt sind. In Asien wird sie seit Jahrhunderten medizinisch genutzt, da ihren Inhaltsstoffen eine antibiotische und immunstärkende Wirkung zugeschrieben wird. In der modernen Forschung findet sie ebenfalls Beachtung, da ihre Stoffwechselprodukte von biotechnologischem Interesse sind. Somit ist sie nicht nur ökologisch, sondern auch kulturell und wissenschaftlich eine bemerkenswerte Art.

Verwechslungsgefahr besteht vor allem mit der Roten Puppenkernkeule (Cordyceps rutilans), die dunkler gefärbt ist und seltener vorkommt. Ebenfalls ähnlich ist die Dunkle Puppenkernkeule (Cordyceps ophioglossoides), die jedoch auf Trüffelpilzen und nicht auf Insekten parasitiert. Die Orangegelbe Puppenkernkeule lässt sich durch ihre leuchtende Färbung und den häufigeren Nachweis am einfachsten abgrenzen.

Zusätzliche Informationen zu Verbreitung, Lebensraum und Erscheinungsbild findet ihr weiter unten.  

Pate dieser Meldeaktion ist der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e. V. (VNP). Er bietet auch interessante Artenkenntnisseminare an, siehe unten.

Um Euch die Dokumentation Eurer Funde zu erleichtern, bieten wir eine einfache Meldemöglichkeit an. Unsere Aktionsseite zur Orangegelben Puppenkernkeule könnt Ihr per Smartphone, PC, Laptop oder Tablet nutzen. Sie enthält eine Beschreibung der Orangegelben Puppenkernkeule und Informationen zu einigen weiteren häufigen Keulenarten, mit denen Verwechslungen möglich sind und die ebenfalls in Deutschland zu finden sind.

Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Die Orangegelbe Puppenkernkeule bildet kleine, meist zwischen 2 und 4 cm große, keulenförmige Fruchtkörper. Diese sind leuchtend orange bis orangegelb gefärbt und dadurch trotz ihrer geringen Größe auffällig, wenn man sie erst einmal entdeckt. Die Oberfläche wirkt feinkörnig bis warzig und ist oft etwas unregelmäßig geformt. Ihr zartes Erscheinungsbild hebt sich deutlich von Moosen und Laub ab, was sie im Detail zu einem charakteristischen Anblick macht.

Die Orangegelbe Puppenkernkeule ist in vielen Regionen Europas verbreitet, kommt jedoch meist nur vereinzelt und in lockeren Beständen vor. Ihre Vorkommen gelten als eher zerstreut, wodurch sie in manchen Gebieten als selten eingestuft wird. Da sie sehr klein ist, wird sie leicht übersehen und man muss beim Suchen ganz genau hinschauen. Aufgrund ihrer speziellen Lebensweise und der Bindung an bestimmte Wirtsinsekten wird die Art in Teilen Deutschlands und Europas als schutzwürdig betrachtet. Maßnahmen zum Erhalt geeigneter Lebensräume sind daher von Bedeutung, um die Bestände langfristig zu sichern.

Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de
Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de

Die Orangegelbe Puppenkernkeule wächst bevorzugt in feucht-nassen, moosreichen Wäldern sowie auf extensiv bewirtschafteten Naturwiesen, lässt sich aber auch auf Magerrasen oder auch in Ritzen von Kopfsteinpflaster finden. Dort findet sie geeignete Bedingungen, da ihre Wirtsinsekten – meist Puppen von Schmetterlingen – in diesen Lebensräumen vorkommen. Besonders in ungestörten, wenig gedüngten Flächen mit hoher Strukturvielfalt kann die Art stabile Bestände bilden. Solche Standorte sind jedoch durch intensive Landnutzung und Entwässerungsmaßnahmen zunehmend gefährdet, was den Erhalt naturnaher Wald- und Wiesenflächen besonders wichtig macht.

Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Kerstin Berger/NABU-naturgucker.de
Orangegelbe Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris), (c) Kerstin Berger/NABU-naturgucker.de

Ab dem Spätsommer bis in den November hat die Orangegelbe Puppenkernkeule ihr Hauptvorkommen. Deshalb läuft unsere Meldeaktion in dieser Zeit.

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

Vielleicht fragt Ihr Euch, weshalb Ihr beim Melden Eurer Naturbeobachtungen Euren Namen und Eure E-Mail-Adresse angeben müsst. Das hat wichtige Gründe:

  1. NABU|naturgucker, der Betreiber des Meldeportals, auf dem die Beobachtungsdaten der Meldeaktionen des KNAK-Projektes gespeichert werden, ist dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung Urheberrecht zu befolgen. Das bedeutet, auf diesem Meldeportal dargestellte Beobachtungen, Bilder und Videos müssen mit den Namen der Melder*innen gekennzeichnet werden.
  2. Alle auf diesem Meldeportal veröffentlichten Beobachtungen, Bilder und Videos werden der Forschung und dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Bei der Auswertung der Daten kann es geschehen, dass sich Rückfragen zu einzelnen Sichtungen ergeben. Dafür ist es wichtig, dass Ihr per E-Mail erreicht werden könnt. Falls Eure Daten in einer wissenschaftlichen Publikation zitiert werden, erfolgt dies in der Regel wegen der Urheberrechtsvorgaben mit Namen; siehe dazu auch Punkt 1.

Grundsätzlich behandeln KNAK und NABU|naturgucker Eure personenbezogenen Daten so, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union erfüllt sind. Hier findet Ihr die Datenschutzerklärung unseres Projektpartners NABU|naturgucker.

Am besten lässt sich die Aktionsseite im Browser Chrome bedienen. In anderen Browsern kann es zu längeren Ladezeiten etc. kommen. Nach einiger Zeit (meist ca. 15 Minuten) der Nichtbenutzung wird die Serversitzung automatisch beendet. Um die Aktionsseite weiter verwenden zu können, laden Sie sie einfach noch einmal neu.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Position vom Smartphone automatisch ins Meldeformular übernommen werden kann, geben Sie dies bitte frei. Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Datenschutzeinstellungen bzw. die Freigabe der Ortungsdienste an Ihrem Gerät bearbeiten. Auf dem iPhone ist es erforderlich, im Browser die Ortungsdienste freizugeben und in den Ortungsdiensten wiederum den Browser.

Falls Sie Hilfe bei der Bedienung der Aktionsseite benötigen, besuchen Sie bitte unsere → Hilfeseiten.

Veranstaltungen des VNP (Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide)

Oktober 2025
Heide-Keule (Clavaria argillacea), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Grundlagen der Feldmykologie

Dieses fünftägige Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich unabhängig von der Gift- und Speisepilzthematik mit den zunächst häufigen und gut kenntlichen Pilzarten aller Verwandtschaftskreise beschäftigen möchten. Dabei wird in Vorträgen und Bestimmungsübungen Wissen zur Ökologie, Bestimmung und Kartiermethodik vermittelt. Auf Exkursionen in die vielfältigen Biotope der Lüneburger Heide werden ökologisch aussagekräftige und artenschutzrelevante ... Weiterlesen ...
22 - 26 Okt. 2025
13:00 - 16:00
Ehrhorn
320,00 €
November 2025
Exuvie aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Libellen – Exuvien

Die Bestimmung von Libellen beschränkt sich häufig auf die Ansprache der Imagines. Deutlich effektiver in Bezug auf viele Fragestellungen können aber oft die Larvenhäute genutzt werden. Ein Artnachweiß über Exuvien ermöglicht eine Sichere Aussage zu Vermehrungsgewässern und ist oft die einfachste Möglichkeit Populationsgrößen abzuschätzen. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden einen Einstieg in die Exuvien-Bestimmung. Nach ... Weiterlesen ...
15 - 16 Nov. 2025
11:00 - 17:00
Ehrhorn
180,00 €
Hornmoos (Anthoceros sp.), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Moose

Der Kurs soll in die große Welt der kleinen Moose einführen. Dabei werden die Ökologie, Kartiermethoden, Bestimmungs- und Präparationstechniken vorgestellt. In Vorträgen und auf Exkursionen in  die unterschiedlichen Lebensräumen des NSG Lüneburger Heide werden typische Moosarten vorgestellt. Exemplarisch werden wir Bestimmungsübungen mit Lupe und Mikroskop zu verschiedenen Familien der Moose durchführen, um die Merkmale der ... Weiterlesen ...
19 - 23 Nov. 2025
11:00 - 17:00
Ehrhorn
320,00 €
Dezember 2025
Waldmaus (Apodemus sylvaticus), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Kleinsäuger

In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Erfassung von Kleinsäugern (Nager & Insektenfresser) vermittelt. Neben Informationen zu den Arten Niedersachsens, ihrer Systematik und Verbreitung, steht vor allem die Unterscheidung der heimischen Arten im Vordergrund des Workshops. Nach einem Einführungsvortrag werden Gewölle unter Anleitung seziert, um Schädelmaterial zu erlangen. Nach einer Mittagspause runden Fachbeiträge zur allgemeinen ... Weiterlesen ...
13 Dez. 2025
10:00 - 17:00
Haverbeck
40,00 €
Keine Veranstaltungen gefunden

Kostenlose Lerninhalte der KNAK-Akademie

Die KNAK-Akademie macht Artenwissen online und kostenlos für alle Naturinteressierten zugänglich. An diesem virtuellen Lernort gibt es neben vielen anderen Kursen auch zwei Angebote mit dem Schwerpunkt Pilze. Sie richten sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene:

Eine Übersicht aller zur Verfügung stehenden Lernangebote über Arten und Lebensräume gibt es hier.

Fragen zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK?

Du hast eine individuelle Frage zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK? Sie werden von unserem Projektpartner NABU|naturgucker bereitgestellt. Gern hilft Dir das Team und beantwortet Deine technischen Fragen. Schreib einfach an support@NABU-naturgucker.de.