Startseite » Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft getreten am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, Email-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz geltenden Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie als betroffene Person mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über ihre Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

vertreten durch ihren Direktor

Hof Möhr

29640 Schneverdingen

Deutschland

Tel.: 05199-98910

E-Mail: datenbank@nna.niedersachsen.de
Website: www.nna.niedersachsen.de

2. Datenschutzbeauftragte

Bei allen Fragen oder Anregungen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. Sie erreichen sie

per Post:
Datenschutzbeauftragte der
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Hof Möhr
29640 Schneverdingen

oder per E-Mail:

datenschutz@nna.niedersachsen.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) werden mit jedem Aufruf unserer Internetseiten eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erhoben und in den Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und nach zwei Monaten gelöscht.

4. Registrierung auf unserer Internetseite

Auf unseren Internetseiten haben Sie an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten (z. B. für eine Veranstaltung) anzumelden und/oder sich zu bewerben. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Anmeldung/Bewerbung verwendet wird. Sie werden bei der Erfassung der personenbezogenen Daten ausführlich über den Zweck der Datenspeicherung und -verarbeitung, die Dauer der Speicherung sowie die Weitergabe der Daten informiert. Eine Weitergabe der Daten für bestimmte Zwecke sowie die Speicherung der Daten über den angegeben Zweck hinaus erfolgt nur, wenn Sie hierfür Ihre Zustimmung erteilt haben.

Ihnen steht die Möglichkeit frei, die bei der Anmeldung/Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abändern oder vollständig aus dem Datenbestand löschen zu lassen. Letzteres nur, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

An verschiedenen Stellen unserer Internetseiten haben Sie die Möglichkeit, Kontakt zu uns aufzunehmen. Dabei werden persönliche oder geschäftliche Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) erfasst. Die Angabe dieser Daten erfolgt ausdrücklich freiwillig. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung verwendet und nicht darüber hinaus gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

  • Recht auf Bestätigung
    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Auskunft
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht länger erforderlich ist.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz weitergegeben oder öffentlich gemacht, so trifft die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Weiterverarbeitung der Daten zu unterbinden oder zumindest einzuschränken.

    Eine vorzeitige Löschung der Daten kann jederzeit beantragt werden: per E-Mail info@artenkenntnis-niedersachsen.de oder per Brief an Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Hof Möhr, 29640 Schneverdingen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, so lange die Richtigkeit der Daten bzw. die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung strittig sind.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

7. Datenerfassung auf unseren Webseiten

Cookies

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzungsfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseiten eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

8. Newsletter

Für den den Versand unseres Newsletters, den Sie beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dafür geben, gibt die NNA Ihre Daten an die KNAK-Projektpartner (BUND Landesverband Niedersachsen, NABU naturgucker geG, NABU-Gruppe Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen, VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide) weiter, damit Sie deren projektbezogene Newsletter ebenfalls empfangen können.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa indem Sie auf den Newsletter eine Antwortmail mit Ihrem Wunsch schicken. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO erfassen und verarbeiten wir Daten für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, für den Versand von Newslettern, für die Durchführung des Freiwilligendienstes und für die Organisation von Seminaren im laufenden FÖJ.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Hier gilt die Niedersächsische Aktenordnung. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie sind zur Auftrags- und Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung weiterhin erforderlich und/oder die betroffene Person hat ihr Einverständnis erteilt, dass die Daten für den jeweils angegebenen Zweck (Information, Evaluation, Forschung, Ehemaligenarbeit) weiterhin genutzt werden können.

11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusste öffentliche Einrichtung verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

12. Änderung der Datenschutzerklärung

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu verändern.

14. Social Media

Klicken Sie auf einen Link, wie beispielsweise zu Instagram, gelangen Sie zu den jeweiligen Websites der unterschiedlichen Anbieter. Die Datenverarbeitung auf der jeweiligen Website richtet sich nach der dort geltenden Datenschutzinformation. Die NNA hat auf die dort vorgenommene Datenverarbeitung keinen Einfluss.

Die Datenschutzerklärung unseres Hotspots finden Sie hier.