Events

Jährlich monatlich Wöchentlich Täglich Liste
Mai 2025
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), (c) Kathy Büscher/Pixabay

Artenkenntnisseminar Amphibien

Achtung, dieses Seminar ist bereits ausgebucht! In diesem Seminar werden Grundlagen zur Erfassung, Bestimmung und Biologie der in Niedersachsen vorkommenden Amphibienarten vermittelt. Hierbei wird die Bestimmung an Laich, Larven und adulten Tieren thematisiert. Nach einem Einführungsvortrag findet eine Exkursion statt, in der verschiedene Erfassungsmethoden besprochen und durchgeführt werden. Gefundene Tiere werden vor Ort bestimmt. Kartierungs- ... Weiterlesen ...
10 Mai
10:00 - 17:00

Insekten-Präparationskurs

In diesem Präparationskurs lernt Ihr Insekten fachgerecht zu präparieren, um wichtige Bestimmungsmerkmale herauszuarbeiten. Ihr erfahrt, wie Ihr die charakteristischen Merkmale beispielsweise von Wildbienen präzise untersucht und dokumentiert. Ziel ist es, eine Vergleichssammlung anzulegen, die Euch hilft, die Vielfalt dieser Insekten besser zu verstehen und sicher zu bestimmen. Es handelt sich um eine kostenlose eintägige Veranstaltung ... Weiterlesen ...
10 Mai
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Erdkröte (Bufo bufo), (c) Franz W./Pixabay

Artenkenntnisseminar Amphibien

Achtung, dieses Seminar ist bereits ausgebucht! In diesem Seminar werden Grundlagen zur Erfassung, Bestimmung und Biologie der in Niedersachsen vorkommenden Amphibienarten vermittelt. Hierbei wird die Bestimmung an Laich, Larven und adulten Tieren thematisiert. Nach einem Einführungsvortrag findet eine Exkursion statt, in der verschiedene Erfassungsmethoden besprochen und durchgeführt werden. Gefundene Tiere werden vor Ort bestimmt. Kartierungs- ... Weiterlesen ...
11 Mai
10:00 - 17:00
Heide-Segge (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Gräser

Der Kurs bietet eine Einführung in die Bestimmung von Süßgräsern, Sauergräsern und Binsengewächsen. In Vorträgen wird ein Überblick über die Systematik mit den wichtigsten Familien und Gattungen vergeben. Zudem werden typische Merkmale der Familien thematisiert, da diese Kenntnisse das Bestimmen der Pflanzen deutlich erleichtern. Auf Exkursionen in verschiedene Biotope des NSG Lüneburger Heide werden Gräser ... Weiterlesen ...
16 - 18 Mai
11:00 - 17:00
Wilsede
Mäusebussard (Buteo buteo), (c) Frank Derer

Fachkurs: Gewölle und Greifvögel

Referenten: Johannes Laufer, Kay Fuhrmann Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene Erlebt mit uns die spannende Welt der Gewölle und Greifvögel! In diesem zweitägigen Fachkurs taucht Ihr bei einer Feldexkursion in den Lebensraum der Greifvögel ein und lernt mit unseren Spezialisten die Gewölle der Greifvögel zu untersuchen. Lernt während der Untersuchung, welche Rückschlüsse man über die Vögel, ihre Nahrung ... Weiterlesen ...
17 - 18 Mai
10:00 - 18:00
Hildesheim und Umgebung
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus), (c) Gabriela Piwowarska/Pixabay

Insektengrundkurs II

Der kostenlose eintägige Grundkurs bietet einen einführenden Überblick über die Insektenvielfalt und Methoden der Insektenbestimmung. Eingeladen sind alle Neugierigen – egal, ob jung oder alt, mit oder ohne Vorkenntnisse. Es gibt zwei Grundkurstermine mit identischen Inhalten. Mit den Grundkursen soll eine Faszination und Begeisterung für Insekten geweckt werden. Hierzu wird den Teilnehmer*innen die Vielfalt der Insekten mit ersten Kenntnissen ... Weiterlesen ...
17 Mai
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea), (c) Margit Springer/NABU-naturgucker.de

Fachkurs: Schwebfliegen

Referent: Gerrit Öhm Für Einsteiger*innen Erkunde mit uns die Welt der Schwebfliegen! Lernt die heimischen Schwebfliegenarten auf einer gemeinsamen Exkursion kennen und lernt sie anhand ihrer Merkmale zu bestimmen. In diesem Kurs erfahrt Ihr mehr über die Lebensweise und das Wanderverhalten, sowie die Verbreitung und die Systematik der Schwebfliegen. Nähere Details zum Ablauf dieses Kurses befinden sich ... Weiterlesen ...
24 Mai
10:00 - 18:00
Hessisch Oldendorf
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), (c) Margit Springer/NABU-naturgucker.de

Intensivkurs Libellen

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierende Welt der Libellen. Die Libellen bewohnen im Naturpark vor allem Kleingewässer wie Kleinstmoore und Schlads. Die hervorragende Wasserqualität der Geestbäche und Flüsse (oftmals FFH-Gebiete) in der Wildeshauser Geest führt ... Weiterlesen ...
24 - 25 Mai
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Sumpf-Gitterköcherfliege (Hagenella clathrata) (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Eintags-, Stein- und Köcherfliegen

Köcher-, Stein – und Eintagsfliegen bilden einen großen Anteil des Makrozoobenthos unserer Fließ- und Stillgewässer. Vorkommen vieler Arten lassen weitreichende Aussagen zu Gewässerstruktur und -chemie zu. Bestimmungsbuchautor und Gewässerkenner David Tempelman zeigt in diesem Kurs, dass der Ruf einer schwierigen Bestimmung bei diesen Arten heute nicht mehr gerechtfertigt ist. Die beiden Seminartage ermöglichen einen Einstieg ... Weiterlesen ...
24 - 25 Mai
11:00 - 17:00
Ehrhorn
Juni 2025
Teilnehmende Erfassungstag Döhle, (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Erfassungstag Möhr

An jeweils einem Tag im Juni und September möchten wir Expert*innen und Interessierte dazu einladen, ein Biotop im NSG Lüneburger Heide zu erkunden. Der VNP wird an diesem Tag das jeweilige Gebiet vorstellen. Die Expert*innen sollen dann auf den Flächen ausschwärmen und ihre Artengruppen kartieren. Interessierte haben die Möglichkeit, den Expert*innen hierbei über die Schulter zu ... Weiterlesen ...
01 Juni
10:00 - 17:00
Möhr
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

KNAK Fachkurs Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, der BUND Niedersachsen und die Ökologische Station Mittleres Leinetal laden zum 1.  niedersächsischen KNAK Fachkurs Feldbotanik BANU-Qualifizierung Bronze ein. Der mehrtägige KNAK Fachkurs Feldbotanik vermittelt Grundlagen der Artbestimmung und Artenkenntnis, systematische Kenntnisse und Bestimmungskompetenzen. Grundlagen der Biologie und Ökologie von Gefäßpflanzen sowie Lebensraumkenntnisse werden sowohl in Theorie als auch Praxis erlernt. ... Weiterlesen ...
06 - 09 Juni
15:00 - 12:00
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
07 Juni
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
Keine Veranstaltungen gefunden
Weitere laden