Artenkenntnisseminar Schmetterlinge (Schwerpunkt Nachtfalter)
Schmetterlinge sind eine besonders attraktive Artengruppe. Mit einer Artenvielfalt von über 3600 Arten in Deutschland bilden sie eine größere Artengruppe, die zunächst als schwierig für den Einstieg in die Insektenbestimmung erscheint.
Nur 190 Arten sind Tagfalter. Der weitaus überwiegende Teil der Schmetterlinge gehört zu den Nachtfaltern. Hier hat sich eine Einteilung der Familien in Groß- und Kleinschmetterlinge durchgesetzt, die zwar praktisch ist, jedoch nicht im Zusammenhang mit zusammenfassenden Familienmerkmalen steht. Den Schwerpunkt dieses Kurses wird die Beschäftigung mit der Gruppe der Nachtfalter (und hier der Großschmetterlinge innerhalb dieser Gruppe) bilden. Mit 1160 Arten bilden sie eine recht große Gruppe. Aufgrund guter Bestimmungsliteratur, entsprechender Foren im Internet und nicht zuletzt den Möglichkeiten die die Unterstützung der Bestimmung durch KI bietet, ist eine sichere Artansprache heute im Verhältnis zu vielen anderen großen Insektenordnungen recht leicht geworden.
Im Rahmen dieses dreitägigen Seminars wollen wir zunächst ein wenig Struktur in die Vielfalt unserer Schmetterlinge bringen. Was unterscheidet Spinner, Spanner, Schwärmer, Eulen oder die Familien Tagfalter? Wie kann man sich der großen Gruppe der Kleinschmetterlinge annähern?
Wir werden im Rahmen von Exkursionen den unterschiedlichen Entwicklungsstadien in verschiedensten Lebensräumen nachspüren. Vielfach werden hierbei die Gründe des Rückganges der Schmetterlingsvielfalt hinterfragt. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide kommen aber auch viele Maßnahmen zum Erhalt der Schmetterlingsdiversität zum Einsatz und wir können uns praktische Beispiele des Biotopsmanagements in Wald und Offenlandbiotopen anschauen.
Für die beiden Nächte hoffen wir auf günstige Witterungsbedingungen um im Rahmen von Licht- und Köderfang möglichst viele Arten kennenzulernen. Vorgestellt werden hier unterschiedlichste Methoden.
Heute ist es infolge der Digitalfotografie bei dem überwiegenden Teil der Großschmetterlinge nicht mehr nötig, diese zu fangen. Auch wer sich z.B. aufgrund des Tötens nicht mit dem Aufbau einer Vergleichssammlung beschäftigen möchte, kann wertvolle Beiträge zur Erfassung der Schmetterlinge sowie Beobachtungen zu ihrer Biologie beitragen. Da bis heute aber ein kleiner Anteil der Großschmetterlinge und noch eine etwas größere Summe an Kleinschmetterlingen nicht ohne Genitaluntersuchungen sicher angesprochen werden kann, wir auch die Präparation der Tiere für eine Sammlung Teil des Seminares sein. Exemplarisch können auch einzelne Falter genital untersucht werden.
Einen Schwerpunkt des Seminares werden Bestimmungsübungen an lebenden Faltern bilden, die nach der Begutachtung wieder freigelassen werden.
Referent: Carsten Heinecke
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Bildquelle
Purpurbär (Diacrisia purpurata), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide