
Fachkurs: Frühblüher
Referent: Lennard Thale-Bombien
Für Einsteiger*innen
Entdeckt die blühende Welt der Frühblüher! Lernt in dem Kurs die blühenden Pflanzen des Frühjahrs kennen. Ihr erfahrt, wie man die verschiedenen Arten erkennt und klassifiziert. Findet heraus, wie Frühblüher trotz geringer Fotosyntheseleistung im Frühjahr blühen können. Ihr erlangt auch fundiertes Wissen über die verschiedenen Typen, die Ökologie und den Lebensraum der Frühblüher.
Der Kursanbieter wird gemeinsam mit euch eine Tagesexkursion zum Schweineberg unternehmen. Mit etwas Glück findet man noch Märzenbecher, jedoch wird es auch eine Vielzahl anderer Arten zu sehen geben. Der Spezialist Lennard Thale-Bombien wird Euch hierbei die verschiedenen Frühblüher näherbringen und mithilfe von Fachliteratur erklären, worauf Ihr bei der Klassifizierung der Pflanzen achten musst.
Vorkenntnisse oder Materialien sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Für die Geländearbeit empfehlen wir jedoch Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringt entweder Verpflegung für die Mittagspause mit oder nutzt die Möglichkeit im Umkreis des Kursortes ein Restaurant/Bäcker zu besuchen, wir stellen keine Verpflegung.
Gemeinsam mit den Projektpartnern finden in diesem Jahr sechs Meldeaktionen statt, bei denen Ihr die Arten im Meldeportal unseres Projektpartners NABU|naturgucker melden könnt. Im Rahmen dieses Kurses gibt es die Meldeaktion Buschwindröschen von März bis April könnt ihr an dieser Meldeaktion teilnehmen. Die Anmeldung zu diesem Fachkurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Meldeaktion, wir freuen uns aber über jede*n, der mitmacht!
Der Kursanbieter übernimmt keine Buchung von (Unterkünften und) Anfahrten und haften, falls der Kurs ausfallen muss, nicht für die (Übernachtungs-/)Anfahrtskosten. Wir empfehlen eine kurzfristig stornierbare (Unterkunft und) Anfahrt zu buchen.
Der Treffpunkt ist um 9.45 Uhr am Parkplatz Holtenser Warte. Nach dem Exkursionsteil werden wir uns im Stadthaus Hessisch Oldendorf weitere Bestimmungsgrundlagen anschauen.
Sollte der Kurs ausgebucht sein, könnt Ihr euch mit einer kurzen E-Mail an eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de auf die Warteliste setzen lassen, Ihr werdet dann informiert, falls Plätze im Kurs frei werden. Bitte gebt auch Eure Telefonnummer an, damit Ihr besser kontaktiert werden könnt.
Meldet Euch gern auch bei weiteren Fragen bezüglich des Kurses/Ablaufs bei dem Kursanbieter!
*Änderung des Programms vorbehalten.
Bildquelle
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Björn Langer/NABU-naturgucker.de