Buchenschleimrübling (Physalacriaceae), ©NABU/ Wilfried Martin

Fachkurs: Pilze

Referent: Carina Süß

Für Fortgeschrittene

Erlebt die wunderbare Vielfalt der Pilzwelt! In diesem Kurs taucht Ihr in die Welt der Pilze ein und lernt spezielle Arten voneinander zu unterscheiden. Ihr erhaltet fundiertes Wissen über die Lebensweise, den Lebensraum und die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem. Zudem machen wir uns auf in den Wald, um gemeinsam Pilze zu sammeln und ihre Merkmale vor Ort zu bestimmen. Dazu dienen uns verschiedene Bestimmungstechniken. In diesem Kurs geht es nicht um essbare und giftige Pilzarten, sondern um die Diversität des gesamten Reichs der Pilze.

Nähere Details zum Ablauf dieses Kurses befinden sich zurzeit noch in Planung. Wir bitten um Eure Geduld und halten Euch auf dem Laufenden!

Vorkenntnisse sind für diesen Kurs wichtig. Materialien benötigt Ihr keine, für die Geländearbeit empfehlen wir Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringt entweder Verpflegung für die Mittagspause mit oder nutzt die Möglichkeit im Umkreis des Kursortes ein Restaurant/Bäcker zu besuchen, wir stellen keine Verpflegung.

Wir übernehmen keine Buchung von Unterkünften und Anfahrten und haften, falls der Kurs ausfallen muss, nicht für die Übernachtungs-/Anfahrtskosten. Wir empfehlen eine kurzfristig stornierbare Unterkunft und Anfahrt zu buchen.

Weitere Informationen über den Veranstaltungsort erhaltet Ihr nach der Anmeldung.

Sollte der Kurs ausgebucht sein, könnt Ihr Euch mit einer kurzen E-Mail an eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de auf unsere Warteliste setzen lassen, Ihr werdet dann informiert, falls Plätze im Kurs frei werden. Bitte gebt auch Eure Telefonnummer an, damit wir Euch besser kontaktieren können.

Meldet Euch gern auch bei weiteren Fragen bezüglich des Kurses/Ablaufs bei uns!

*Änderung des Programms vorbehalten.

Bildquelle
Buchenschleimrübling (Oudemansiella mucida), ©NABU/ Wilfried Martin

Datum

11 - 12 Okt. 2025

Uhrzeit

10:00 - 16:00

Artengruppen

Pilze

Veranstaltungsort

Hessisch Oldendorf; Stadtwald Hameln

Veranstalter

NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Telefon
0155 60130420
E-Mail
eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de
Webseite
Artenkenntnisprojekt des NABUs Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Zur Anmeldung