Start Veranstaltungskalender Fachkurs: Schnecken
Genabelte Strauchschnecke (Bradybaena fruticum), ©NABU/ Helge May

Fachkurs: Schnecken

Referent*innen: Walter Wimmer und Jana Weber

Für Einsteiger*innen

Lernt mit uns die Artenvielfalt der Schnecken (Teil der Mollusken) kennen! Am 01. September 2025 findet mit unseren Referent*innen Walter Wimmer und Jana Weber in Kooperation mit der Uni Göttingen unser Fachkurs Schnecken statt. Die Region Göttingen birgt mit ihren meist kalkhaltigen Böden den perfekten Lebensraum für verschiedenste Arten, so kann dort z.B. die gefährdete Zwergheideschnecke vorkommen.

Unser Fachkurs bietet Euch die Gelegenheit, die vielfältige Welt der Schnecken dieser Region kennenzulernen und die Grundlagen ihrer Bestimmung zu erlernen. Im Verlauf des Seminars erhaltet Ihr eine umfasende Einführung in die Biologie und Systematik. Dabei erfahrt Ihr mehr über die Lebensweise, ihre systematische Einordnung und ihre Verbreitung. Nach einem praktischen Teil im Gelände, bei dem die Arten im natürlichen Habitat beobachtet und bestimmt werden können, wird in Kleingruppen im Seminarraum unter dem Stereomikroskop mit weiterer Anleitung die Bestimmung auf Artniveau geübt. Außerdem werden theoretische Inhalte über Schnecken von unseren Referent*innen vorgetragen.

Dieser Kurs wird als Blended Learning Kurs angeboten und soll als Praxisteil an den Online-Kurs Mollusken unseres Partners NABU|naturgucker anschließen. Wir bitten Euch daher, den Kurs vorher zu absolvieren, um erste Kenntnisse als Grundlage für den Fachkurs zu erlernen. Diese Teilnahme wird nicht überprüft und ist freiwillig, wir raten aber für einen guten Lernerfolg dringend dazu.

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Bitte bringt Zettel und Stift mit, damit Ihr euch Notizen machen könnt. Für die Geländearbeit empfehlen wir Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringt entweder Verpflegung für die Mittagspause mit oder nutze die Möglichkeit im Umkreis des Kursortes ein Restaurant/Bäcker zu besuchen, wir stellen keine Verpflegung.

Weitere Informationen über den Veranstaltungsort an der Universität Göttingen erhaltet Ihr nach der Anmeldung. Die Räumlichkeiten sind fußläufig vom Bahnhof erreichbar und kostenfreie Parkplätze sind nach Absprache (sonst auch ein kostenpflichtiges Parkhaus) vorhanden.

Im Anschluss an diesen Kurs wird ein freiwilliger Abschlusstermin am 05. September 2025 angeboten. Hier können die in den Tagen selbst gefundenen und bestimmten Arten besprochen und überprüft werden. Dieser Termin kann nochmal selbst erlernte Inhalte erweitern.

Sollte der Kurs ausgebucht sein, könnt Ihr euch mit einer kurzen E-Mail an eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de auf unsere Warteliste setzen lassen, Ihr werdet dann informiert, falls Plätze im Kurs frei werden. Bitte gebt auch Eure Telefonnummer an, damit wir Euch besser kontaktieren können.

Meldet Euch gern auch bei weiteren Fragen bezüglich des Kurses/Ablaufs bei uns!

*Änderung des Programms vorbehalten.

Bildquelle
Genabelte Strauchschnecke (Bradybaena fruticum), © NABU/ Helge May

Datum

01 Sep. 2025

Uhrzeit

8:00 - 18:00

Artengruppen

Tiere

Veranstaltungsort

Göttingen

Veranstalter

NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Telefon
0155 60130420
E-Mail
eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de
Webseite
Artenkenntnisprojekt des NABUs Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Zur Anmeldung