Start Veranstaltungskalender Fachkurs: (Zug-)Vögel
Graugans (Anser anser), ©C. Moning

Fachkurs: (Zug-)Vögel

Referent: Johannes Laufer

Für Einsteiger*innen-Fortgeschrittene

Lasst Euch von der spannenden Welt der (Zug-)Vögel begeistern! Begleitet uns auf eine Exkursion über unsere heimischen und weit angereisten Vogelarten. Ihr lernt Wesentliches über die Bedeutung und den Ablauf des Vogelszugs, aber auch über die damit verbundenen Risiken für die Bestandsentwicklung der Arten. Außerdem hoffen wir mit ein bisschen Glück auf die Begegnung mit Zugvögeln, die ihre Strecken in ihre Winterquartiere zurücklegen.

Die Veranstaltung behandelt in einem praktischen und theoretischen Teil das Phänomen des Vogelzugs und vermittelt in diesem Zusammenhang konkrete Kenntnisse zur Beobachtung und Bestimmung einschlägiger Vogelarten (unseres Raumes). Zur Sprache kommen artenspezifische Formen des Zugverhaltens und der Bedingungen von Rast, Mauser, Energiebedarf/Nahrung sowie Fragen zum Einfluss von Wetter, Klimawandel und anthropogenen Faktoren wie künstliches Licht oder auch Jagd. An jedem der beiden Tage finden Exkursionen in die Umgebung des Tagungsortes statt. Dabei ist (witterungsabhängig) die Beobachtung „klassischer Zugvögel“ oder auch der ersten Wintergäste zu erwarten.

Vorkenntnisse oder Materialien sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich. Falls Ihr ein Fernglas besitzt, bringt dies bitte mit. Für die Geländearbeit empfehlen wir Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Getränke. Bitte bringt entweder Verpflegung für die Mittagspause mit oder nutze die Möglichkeit im Umkreis des Kursortes ein Restaurant/Bäcker zu besuchen, wir stellen keine Verpflegung. 

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern finden in diesem Jahr sechs Meldeaktionen statt, bei denen Ihr die Arten im Meldeportal unseres Partners NABU|naturgucker melden könnt. Im Rahmen dieses Kurses gibt es die Meldeaktion Graugänse. Hier könnt Ihr ab September bis zum Weltzugvogeltag am 11. Oktober Graugänse melden, die Ihr in der Natur beobachtest. Die Anmeldung zu diesem Fachkurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Meldeaktion. Wir freuen und jedoch über jede*n, der mitmacht!

Wir übernehmen keine Buchung von Unterkünften und Anfahrten und haften, falls der Kurs ausfallen muss, nicht für die Übernachtungs-/Anfahrtskosten. Wir empfehlen eine kurzfristig stornierbare Unterkunft und Anfahrt zu buchen.

Weitere Informationen über den Veranstaltungsort erhaltet Ihr nach der Anmeldung.

Sollte der Kurs ausgebucht sein, könnt Ihr euch mit einer kurzen E-Mail an eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de auf unsere Warteliste setzen lassen, Ihr werdet dann informiert, falls Plätze im Kurs frei werden. Bitte gebt auch Eure Telefonnummer an, damit wir Euch besser kontaktieren können.

Melde Euch gern auch bei weiteren Fragen bezüglich des Kurses/Ablaufs bei uns!

*Änderung des Programms vorbehalten.

Bildquelle
Graugans (Anser anser), © C. Moning

Datum

27 - 28 Sep. 2025

Uhrzeit

10:00 - 16:00

Artengruppen

Tiere,
Vögel

Veranstaltungsort

Auenlandschaft Hohenrohde; Hessisch Oldendorf

Veranstalter

NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Telefon
0155 60130420
E-Mail
eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de
Webseite
Artenkenntnisprojekt des NABUs Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Zur Anmeldung