Startseite » Über KNAK

Wildschwein, (c) Melanie Wiedemann/NABU-naturgucker.de

KNAK – gemeinsam für mehr Artenkenntnis

Aus einer spannenden Idee heraus und auf der Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse haben sich niedersächsische Projektpartner zusammengeschlossen und mit Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung KNAK ins Leben gerufen: das KompetenzNetzwerk ArtenKenntnis Niedersachsen.

Wir wollen Menschen für die faszinierende Vielfalt der Natur begeistern und ihr Wissen insbesondere über unsere niedersächsische Flora, Funga und Fauna auffrischen und vertiefen. Dabei setzen wir auf Präsenz- und Online-Kurse sowie eine Kombination aus beidem, das Blended Learning. Ein weiterer Baustein ist das Lernen in der Natur durch Exkursionen. So können alle Interessierten flexibel und unkompliziert in die Welt der Artenkenntnis eintauchen und ihr Wissen kontinuierlich erweitern oder an andere weitergeben.

Weinbergschnecken, (c) cablemarder/Pixabay

Ein Netzwerk für mehr Artenschutz und Artenkenntnis

Nicht nur die Artenvielfalt nimmt ab, sondern auch das Wissen über die Arten. Dem wollen wir entgegenwirken. Unser Zusammenschluss von Organisationen und Institutionen aus Niedersachsen verfolgt das gemeinsame Ziel, Artenwissen zu vermitteln und so eine starke Gemeinschaft für den Artenschutz aufzubauen. Wer wir sind, erfahrt Ihr hier!

Waldohreule (Asio otus) im Porträt, (c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de

Unser Team ganz persönlich

WIR sind nicht nur die Projektpartner im Allgemeinen. Viele Köpfe bringen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen mit jeder Menge Herzblut ein, um KNAK möglich zu machen. Wer steckt hinter diesem spannenden Projekt? Hier könnt Ihr unser Team kennenlernen.

Logo Bingo Umweltstiftung Niedersachsen

Unser Förderer

Zündende Ideen allein reichen nicht, um etwas zu bewegen. Auch die Finanzierung will gesichert sein. Mit der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung hat das Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) einen wichtigen Förderer.

Blattschneiderameisen (Atta cephalotes) arbeiten im Team, (c) Karl-Heinz Fuldner/NABU-naturgucker.de

KNAKige Projektpartner

Im Projekt KNAK haben sich fünf niedersächsische Institutionen und Organisationen zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für die Vernetzung von Artenkenner*innen und den Ausbau des Artenwissens ein. Lernen Sie sie hier kennen!

Briefkasten, (c) anSICHThoch3/Pixabay

KNAK-Newsletter abonnieren

Ihr wollt immer auf dem Laufenden sein und keine KNAKigen Termine für spannende und informative Bildungsveranstaltungen – online und in Präsenz – mehr verpassen? Dann abonniert hier den KNAK-Newsletter.

Bildquellen
Prächtiger Blattkäfer (c) Rudolf Oribold/NABU-naturgucker.de, Eichenaustern-Gallwespe (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de, Grünspan-Becherling (c) Rüdiger Fischer/NABU-naturgucker.de, Kormoran (c) NABU-naturgucker.de, Wildschwein (c) Melanie Wiedemann/NABU-naturgucker.de, Weinbergschnecken (c) cablemarder/Pixabay; weitere Bilder siehe entsprechende Unterseiten