WIR sind nicht nur die Projektpartner im Allgemeinen. Viele Köpfe bringen mit viel Herzblut ihre vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen ein, um KNAK zu ermöglich. Wer steckt eigentlich hinter diesem spannenden Projekt? Hier lernt Ihr das Team im Einzelnen kennen.
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)
Dr. Annika Rodenhauser
Gesamtprojektleitung & -koordination KNAK
Dr. Annika Rodenhauser ist Biologiedidaktikerin und seit Juni 2024 als Gesamtprojektleitung und -koordinatorin des KNAK-Projekts an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz tätig. Nach Stationen in Forschung sowie Projektleitung und -management an den Universitäten Wuppertal, Vechta und Bremen war sie von 2018 bis 2024 Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Didaktik der Naturwissenschaften“ an der Leuphana Universität Lüneburg.
Kontakt: Annika.Rodenhauser@nna.niedersachsen.de
—–
Dr. Eick von Ruschkowski
Gesamtprojektleitung KNAK
Dr. Eick von Ruschkowski ist seit 2017 Direktor der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) sowie seit 2021 Sprecher des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Er ist Mitinitiator des KNAK-Projekts und als Projektleitung tätig.
BUND Landesverband Niedersachsen
Jakob Grabow-Klucken
Projektleitung „Wildbienenschutz“ / Projektleitung KNAK
Seit 2016 leitet Jakob Grabow-Klucken die Wildbienen-Projekte beim BUND Niedersachsen. In den Projekten engagiert er sich auch für andere Artengruppen sowie Insekten und führt Maßnahmen zur Förderung dieser sowohl in der freien Landschaft als auch im Siedlungsbereich durch. Im Projekt KNAK übernimmt er die Koordination der artspezifischen Vertiefungskurse.
Kontakt: Jakob.Klucken@nds.bund.net
—–
Anne-Kathrin Pöhler
Öffentlichkeitsarbeit KNAK
Seit 2023 begleitet Anne-Kathrin Pöhler die Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Projekte des BUND Niedersachsen. Im Projekt KNAK übernimmt sie die verbandsinterne Kommunikation sowie verschiedene Aufgabenbereiche im Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen. Die Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik arbeitet seit über 20 Jahren in verschiedenen Bereichen der Non-Profit PR.
Kontakt: Anne-Kathrin.Poehler@nds.bund.net
—–
Jakob Kalus
BUND Insektenzentrum / Projekt KNAK
Jakob Kalus arbeitet seit Dezember 2024 im Projekt KNAK und ist in diesem Rahmen im BUND Insektenzentrum ansässig. Seine Aufgabe ist die Evaluation und Weiterentwicklung des Kursprogramms vor Ort, sowie die Vergrößerung des Netzwerkes und der Kontakt mit Expert*innen. Er hat seinen Master in Landschaftsökologie absolviert und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themen Ökologie und Entomologie, mit dem Schwerpunkt auf Wildbienen.
Kontakt: Jakob.Kalus@nds.bund.net
NABU-Gruppe Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen
Eva Lammek
Naturschutz-Bildungsmanagerin (Projektleitung KNAK)
Seit Mai 2024 ist Eva Lammek die hauptamtliche Koordinatorin des KNAK-Projektes. Sie organisiert Artenkenntnis-Kurse im Raum Süd-Niedersachsen mit Schwerpunkt Landkreis Hameln-Pyrmont, vernetzt sich mit verschiedensten Projekten zum Thema Natur- und Artenschutz für Kooperationen und erarbeitet Reichweite für das Projekt unter anderem durch Öffentlichkeitsarbeit.
Zuvor hat sie ihren Abschluss an der Georg-August-Universität Göttingen in Biodiversität und Ökologie gemacht. Schwerpunkte setzte sie in den Bereichen Agrarökologie (Magerrasen-Bewirtschaftung, Projekt ‚InterRest‘), urbane Ökologie und Biodiversität und allgemeiner Naturschutzbiologie. Zwei Praktika mit Schwerpunkt maritime Ökologie absolvierte Eva Lammek beim Alfred-Wegener-Institut Standort Sylt und in der Seehundstation Norddeich.
Kontakt: eva.lammek@nabu-artenkenntnis.de
—–
Ralf Schulte
Projektleitung KNAK (ehrenamtlich)
Dipl.-Biol. Ralf Schulte war Leiter des Fachbereichs Naturschutzpolitik und der Geschäftsleitung des NABU-Bundesverbands. Dem Thema Artenkenntnis-Vermittlung ist er seit seiner Tätigkeit bei der ehemaligen NABU-Akademie Gut Sunder eng verbunden. Die Förderung der Zusammenarbeit von NABU und Naturgucker war ihm ein besonderes Anliegen. Er ist Erstautor des 2019 erschienenen Fachartikels „Eine Strategie zur Förderung der Artenkenntnis – Bedarf und Wege zur Qualifizierung von Naturbeobachtern, Artenkennern und Artenspezialisten“ und Mitinitiator des KNAK-Projekts.
Kontakt: Ralf.Schulte@NABU.de
—–
Carina Zöllmann
Bundesfreiwillige (NABU Naturschutzbund Deutschland), Mitarbeit im KNAK-Projekt
Carina Zöllmann ist 19 Jahre alt und macht zurzeit beim NABU Hameln – Hessisch-Oldendorf – Aerzen einen Bundesfreiwilligendienst. In dessen Rahmen arbeitet sie unter anderem beim Artenkenntnisprojekt KNAK mit. In ihrer Freizeit ist sie auch gerne in der Natur unterwegs, daher hat sie der Bundesfreiwilligendienst beim NABU angesprochen.
Sie möchte während ihrer Zeit beim NABU gerne einen tieferen Einblick in die Bewahrung und den Schutz der Natur erhalten und durch die Mitarbeit beim Artenkenntnisprojekt KNAK die Möglichkeit wahrnehmen, selbst mehr über die heimische Artenvielfalt zu erfahren.
Kontakt: bfd-ho@nabu-hamelnpyrmont.de
NABU|naturgucker
Regine Balmer
Operative Projektleitung NABU|naturgucker
Wie kann Wissen so aufbereitet werden, dass auch Nicht-Fachmenschen von spannenden Inhalten profitieren können und Lust bekommen, sich in ein Thema zu vertiefen? Diese Frage beschäftigt Regine seit vielen Jahren. Während 25 Jahren hat sie das Programm des Haupt Verlages verantwortet und viele erfolgreiche Bücher in den Bereichen Natur und Garten entwickelt. Im Jahr 2012 hat sie das Verlagsprogramm mit der damals wegweisenden Smartphone-App „Flora Helvetica“ in die digitale Welt geführt. Sie ist zudem ausgebildete Gymnasialpädagogin.
Täglich bei Wind und Wetter nach draußen zu gehen und die Natur immer neu zu erleben, gehören zu Regines Strategie, sich im Alltag kleine Inseln der puren Freude zu schaffen. Sie tut dies in der Regel in Begleitung ihres Hundes.
Bei NABU|naturgucker ist Regine Balmer die Leiterin des Verantwortungsbereichs NABU|naturgucker-Akademie und sie ist Mitglied der Gesamtleitung.
Kontakt: r.balmer@naturgucker.de
—–
Stefan Munzinger
Kaufmännische Projektleitung NABU|naturgucker
Studierte Biologe, Chemie sowie Pädagogik und ist heute selbstständig, seit über 50 Jahren in Sachen Naturbeobachtungen unterwegs, teilweise auch als naturkundlicher Reiseleiter, verfügt über ein breit angelegtes naturkundliches Wissen, persönliche Präferenzen sind die Pflanzen (auch Orchideen!) und die Vögel. Er ist Initiator und Gründungsmitglied von naturgucker.de (heute NABU|naturgucker) und ehrenamtlich Vorstand der NABU|naturgucker gemeinnützigen eG. Bei der NABU|naturgucker-Akademie hat er die administrative und technische Projektleitung übernommen.
Stefan Munzinger ist darüber hinaus für NABU|naturgucker-Reisen als Reiseleiter aktiv.
Kontakt: s.munzinger@NABU-naturgucker.de
—–
Gaby Schulemann-Maier
Leiterin Kommunikation NABU|naturgucker
Schon als Kind (Jahrgang 1972)interessierte sie sich für die Natur in all ihren Facetten: Vögel, Insekten, Dinosaurier, selbst gefundene Fossilien und Mineralien. Als Teenagerin schlug ihr Herz für das Hobby Astronomie. Der Blick in die Sterne gefiel ihr so sehr, dass sie Physik studierte und die Universität mit einem Diplom in der Tasche verließ. Später arbeitete sie als Wissenschaftsjournalistin und Pressesprecherin. Seit 2016 leitet sie den Verantwortungsbereich Kommunikation bei NABU|naturgucker. Im Projekt KNAK betreut sie unter anderem gemeinsam mit Maxi Warneyer die Website.
Ausgedehnte Spaziergänge in der Natur sind für Gaby ein idealer Weg, um abzuschalten und dabei immer wieder Neues über Tiere, Pflanzen und Pilze zu lernen und ihre Artenkenntnis zu erweitern.
—–
Maxi Warneyer
Kommunikation KNAK (Website und Social Media)
Mit ihren Eltern (Mutter: Tierpflegerin, Vater: Ornithologe und Fledermausexperte) ist sie in der schönen Natur des Thüringer Waldes aufgewachsen. Ihre halbe Kindheit hat sie entweder draußen, im Tierpark oder nachts im Wald bei Fledermauszählungen verbracht.
Neben der Begeisterung für die Natur und das Wandern ist ihre dritte Leidenschaft die Schauspielerei. Diese führte sie nach Hamburg, um dort Schauspiel zu studieren.
Nach einer Weile in diesem Beruf hängte sie die Schauspielerei an den Nagel und arbeitete eine Zeit lang als Assistentin der Geschäftsleitung und im Bereich Social Media. Dies ebnete ihren Weg zu NABU|naturgucker, um Beruf und die Liebe zur Natur zu vereinen.
Um weiterhin kreativ tätig zu sein, absolvierte sie eine Ausbildung zur Social Media Managerin. Mit ihrem frischen Abschluss und auf Jobsuche traf sie letztendlich auf das Team von NABU|naturgucker und die Chemie stimmte sofort.
Seit August 2024 arbeitet Maxi Warneyer für NABU|naturgucker im Verantwortungsbereich Kommunikation für das Projekt KNAK, in dem sie die Website und den Social-Media-Account betreut.
Kontakt: m.warneyer@nabu-naturgucker.de
Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP)
Lena Götz
Projektmitarbeit und Seminarbetreuung KNAK
Lena Götz ist seit 2023 beim VNP in der Offenlandpflege und Schutzgebietsbetreuung tätig. Artenkenntnis ist bei ihren Aufgaben im Flächenmanagement eine wichtige Voraussetzung. Ihr Fokus liegt Libellen und Brutvögeln. Bei KNAK organisiert und begleitet sie die Seminare und die Exkursionen im Schutzgebiet. Zudem gehört das Projektmanagement zu ihren Aufgaben.
Kontakt: goetz@verein-naturschutzpark.de
—–
Beke Arndt
Projektmitarbeit und Seminarbetreuung KNAK
Beke Arndt ist seit 2023 Mitarbeiterin in der Schutzgebietsbetreuung des VNP. Artenkenntnis spielt in ihrem Berufsalltag eine wichtige Rolle, z.B. bei der Erfassung unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten im Gelände. Ihr Fokus liegt bei den Reptilien und Säugetieren. Bei KNAK organisiert und begleiten sie Seminare und Exkursionen im Schutzgebiet.
Kontakt: arndt@verein-naturschutzpark.de
—–
Dirk Mertens
Projektleitung und Seminarbetreuung KNAK
Dirk Mertens hat eine langjährige Erfahrung im Pflegemanagement und Artenschutz. Artenkenntnis ist für ihn eine essenzielle Grundlage bei der täglichen Abwägung von Zielkonflikten in der Landschaftspflege. Seine Hauptexpertise liegt bei Gefäßpflanzen und Nachtfaltern. 2022 initiierte er die neuntägige Artenkenntnisseminarwoche in Wilsede. Bei KNAK organisiert und begleitet er Seminare und Exkursionen, sowie das Projektmanagement.
Kontakt: mertens@verein-naturschutzpark.de
—–
Lena Noa
Öffentlichkeitsarbeit KNAK beim VNP
Lena Noa ist langjährige Mitarbeiterin beim VNP. Sie betreut verschiedene Förderprojekte, begleitet große Ausschreibungen und ist zuständig für die Internetauftritte der VNP Stiftung und der VNP Naturpark GmbH. Sie unterstützt das KNAK-Team beim VNP in der Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt: noa@verein-naturschutzpark.de