Amphibien und Reptilien weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Weltweit sind der Wissenschaft derzeit etwa 13.000 Arten dieser Tiergruppe bekannt. In Deutschland sind davon jedoch nur 21 Amphibien- und 15 Reptilienarten heimisch, von denen viele in ihrem Bestand gefährdet sind.
In diesem Zusammenhang stellen sich wichtige Fragen: Welche Faktoren, die größtenteils vom Menschen verursacht wurden, gefährden die heimischen Arten? Wie pflanzen sich diese beeindruckenden Tiere fort und wie leben sie? Wie können sie bestimmt werden und wie können wir ihnen gezielt helfen? Diese und weitere Aspekte rund um Amphibien und Reptilien werden in diesem kostenlosen Online-Kurs umfassend behandelt.
Erstellt wurde dieser Kurs von Laurence Etter und Dr. Philipp Ginal.
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 24 Stunden.
Diese Online-Lerninhalte werden vom KNAK-Partner NABU|naturgucker-Akademie angeboten.
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.