Flüsse und Bäche sind unverzichtbare Bestandteile unserer Landschaften. Sie dienen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, regulieren den Wasserhaushalt und transportieren wichtige Nährstoffe. Darüber hinaus sind Bäche und Flüsse für den Menschen von herausragender Bedeutung. Sie dienen als Transportwege, ermöglichen die Energiegewinnung, liefern Trinkwasser und vieles mehr. Durch die intensive Nutzung dieser Gewässer sind viele von ihnen jedoch stark unter Druck geraten.
In diesem kostenlosen Online-Kurs taucht Ihr in diese faszinierenden, feuchten Lebensräume ein und lernen mehr über die dort herrschenden Umweltfaktoren, die spezifischen Lebensbedingungen und die wichtigsten Arten, die in den jeweiligen Fließgewässern eine entscheidende Rolle spielen. Der Kurs thematisiert zudem, wie sich diese Belastungen der Fließgewässer im Einzelnen zeigen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sie in ihrer Regeneration zu unterstützen.
Erstellt wurde dieser Kurs von Stéphanie Epprecht und Rolf Hungerbühler.
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 36 Stunden.
Diese Online-Lerninhalte werden vom KNAK-Partner NABU|naturgucker-Akademie angeboten.
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.