Startseite » Meldeaktionen » Graugans

Graugans

  • Graugans (Anser anser), (c) Frank Derer/NABU
    Graugans (Anser anser), (c) Frank Derer/NABU

„Das Leben ist ein Gänsespiel“ – Johann Wolfgang von Goethe

Ob das Leben ein Gänsespiel ist, wie es im Titel eines Gedichts des berühmten deutschen Dichters heißt, können wir leider nicht versprechen. Diese Meldeaktion ist allerdings auf jeden Fall ein „Gänsespiel“, denn es dreht sich alles um die Graugans.

Die Graugans ist die typischste Gänseart, die man bei uns beobachten kann und die häufigste Art in Europa. Ihr könnt also alle mitmachen, da sie gut zu erkennen ist und oft zu sehen ist. Schaut bei Eurem nächsten Spaziergang also noch genauer hin und macht mit.

Wir wollen mit dieser Meldeaktion nicht nur herausfinden, wo die Graugänse leben und mit wem. Vielleicht können wir gemeinsam feststellen, ob die Graugänse länger bei uns bleiben, als es früher der Fall war.

Am 4. September ist Nationaler Wildtiertag (National Wildlife Day) in den USA. Nehmt doch den Tag zum Anlass und macht mit bei unserer Meldeaktion!

Pate dieser KNAK-Meldeaktion ist der NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen. Er bietet interessante Veranstaltungen zum Kennenlernen von Arten an, siehe unten.

Um Euch die Dokumentation Eurer Funde zu erleichtern, bieten wir eine einfache Meldemöglichkeit an. Unsere Graugans-Aktionsseite könnt Ihr per Smartphone, PC, Laptop oder Tablet nutzen. Sie enthält eine Beschreibung der Graugans und Informationen zu einigen weiteren häufigen Zugvogelarten, mit denen Verwechslungen möglich sind und die ebenfalls in Deutschland beobachtet werden können.

Graugans (Anser anser), (c) Winnie Hübner/NABU-naturgucker.de
Graugans (Anser anser), (c) Winnie Hübner/NABU-naturgucker.de

Graugänse sind tag- und nachtaktiv. Sie fliegen im Schwarm in typischer V-Formation. Außerhalb der Brutzeit leben sie in großen Schwärmen. Nur zur Brutzeit sind sie zu zweit unterwegs. Paare bleiben meist für lange Zeit oder sogar lebenslang zusammen.

In fast allen Feuchtgebieten sind Graugänse bei uns anzutreffen: am Parkteich, auf Flüssen, an der Küste oder an großen Seen. Gerne halten sie sich auf Wiesen, Weiden und Feldern auf.

Eigentlich sind Graugänse bei uns von März bis August zu beobachten. Sie bleiben aber immer häufiger das ganze Jahr über in Deutschland. Doch wird es zu kalt, ziehen sie gen Süd- und Westeuropa.

Graugans (Anser anser), (c) Christoph Moning/NABU
Graugans (Anser anser), (c) Christoph Moning/NABU

Graugänse sind 74 bis 84 cm groß und gehören damit zu den größeren Gänsen, die hierzulande zu beobachten sind. Ihre Flügelspannweite beträgt 149 bis 168 cm.

Am Körper ist ihr Gefieder grau und braun, am Hals und Kopf sind die Federn etwas heller. Ihr kräftiger Schnabel ist orange bis rosa. Die Beine sind ebenfalls rosa. 

Wenn sie fliegen, ist die breite weiße Binde am aufgefächerten Schwanz zu erkennen. Die Unterflügel sind zweifarbig hellgrau und dunkelbraun, ihre Flügeldecken sind silbergrau.

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

Vielleicht fragt Ihr Euch, weshalb Ihr beim Melden Eurer Naturbeobachtungen Euren Namen und Eure E-Mail-Adresse angeben müsst. Das hat wichtige Gründe:

  1. NABU|naturgucker, der Betreiber des Meldeportals, auf dem die Beobachtungsdaten der Meldeaktionen des KNAK-Projektes gespeichert werden, ist dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung Urheberrecht zu befolgen. Das bedeutet, auf diesem Meldeportal dargestellte Beobachtungen, Bilder und Videos müssen mit den Namen der Melder*innen gekennzeichnet werden.
  2. Alle auf diesem Meldeportal veröffentlichten Beobachtungen, Bilder und Videos werden der Forschung und dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Bei der Auswertung der Daten kann es geschehen, dass sich Rückfragen zu einzelnen Sichtungen ergeben. Dafür ist es wichtig, dass Ihr per E-Mail erreicht werden könnt. Falls Eure Daten in einer wissenschaftlichen Publikation zitiert werden, erfolgt dies in der Regel wegen der Urheberrechtsvorgaben mit Namen; siehe dazu auch Punkt 1.

Grundsätzlich behandeln KNAK und NABU|naturgucker Eure personenbezogenen Daten so, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union erfüllt sind. Hier findet Ihr die Datenschutzerklärung unseres Projektpartners NABU|naturgucker.

Am besten lässt sich die Aktionsseite im Browser Chrome bedienen. In anderen Browsern kann es zu längeren Ladezeiten etc. kommen. Nach einiger Zeit (meist ca. 15 Minuten) der Nichtbenutzung wird die Serversitzung automatisch beendet. Um die Aktionsseite weiter verwenden zu können, laden Sie sie einfach noch einmal neu.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Position vom Smartphone automatisch ins Meldeformular übernommen werden kann, geben Sie dies bitte frei. Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Datenschutzeinstellungen bzw. die Freigabe der Ortungsdienste an Ihrem Gerät bearbeiten. Auf dem iPhone ist es erforderlich, im Browser die Ortungsdienste freizugeben und in den Ortungsdiensten wiederum den Browser.

Falls Sie Hilfe bei der Bedienung der Aktionsseite benötigen, besuchen Sie bitte unsere → Hilfeseiten.

Veranstaltungen des NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen

November 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
01 Nov. 2025
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Dezember 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
06 Dez. 2025
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Keine Veranstaltungen gefunden

Kostenlose Lerninhalte der KNAK-Akademie

Die KNAK-Akademie macht Artenwissen online und kostenlos für alle Naturinteressierten zugänglich. Neben vielen anderen Kursen gibt es an diesem virtuellen Lernort auch einen mit dem Schwerpunkt Feldornithologie. Ihr könnt in die Wissenswelt der Vögel eintauchen – entweder ausführlich oder kurz und bündig:

Eine Übersicht aller zur Verfügung stehenden Lernangebote über Arten und Lebensräume gibt es hier.

Fragen zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK?

Du hast eine individuelle Frage zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK? Sie werden von unserem Projektpartner NABU|naturgucker bereitgestellt. Gern hilft Dir das Team und beantwortet Deine technischen Fragen. Schreib einfach an support@NABU-naturgucker.de.