Startseite » Blog » Das Projekt KNAK stellt sich vor

Das Projekt KNAK stellt sich vor

Der alarmierende Rückgang der Artenvielfalt und der Verlust an Artenkenner*innen stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Um dieser Entwicklung in Niedersachsen wirksam zu begegnen, haben sich fünf niedersächsische Naturschutzverbände und -institutionen zum „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) zusammengeschlossen. Beteiligt sind die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), der BUND Landesverband Niedersachsen, der NABU|naturgucker, die NABU-Gruppe Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen und der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e.V. (VNP).

Unser Ziel: Begeisterung für Artenvielfalt und Wissensaufbau

Das Projekt KNAK verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Menschen jeden Alters für die faszinierende Welt der heimischen Flora und Fauna zu begeistern und gleichzeitig ein breites Wissen über besonders relevante Artengruppen zu vermitteln. Dabei richtet sich das Angebot sowohl an Naturinteressierte ohne Vorkenntnisse als auch an bereits erfahrene Personen.

Bedarfsorientierte Lernangebote zur Steigerung der Artenkenntnis

Ein wichtiger Pfeiler des Projektes ist ein spezielles Bildungskonzept, das es Interessierten ermöglicht, sich stufenweise zu Artenkenner*innen zu entwickeln. Durch den modularen Aufbau der Bildungsangebote können sich Personen aus verschiedenen Zielgruppen je nach individuellem Vorwissen und persönlichen Vorlieben gezielt zu bestimmten Artengruppen und Lebensräumen weiterbilden. Dabei werden die einzelnen Bildungsbausteine von verschiedenen Projektpartnern bereitgestellt.

Unser Angebot umfasst:

  • Digitale E-Learning-Angebote: Diese ermöglichen es den Teilnehmer*innen, zeitlich flexibel und ortsunabhängig ihr Wissen zu vertiefen.
  • Präsenzlernen mit Exkursionen: Während unserer Exkursionen unter fachkundiger Leitung können die Teilnehmer*innen die Natur hautnah erleben und ihr Wissen in der Praxis anwenden.
  • Online und in Präsenz lernen (Blended Learning): Die Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen bietet eine besonders effektive Form des Wissensaufbaus.
  • Meldeaktionen rund um die Natur: Die eigene Beobachtung der Natur kann wesentlich dazu beitragen, die Artenkenntnis zu erweitern und zu festigen. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen unserer Meldeaktionen zu verschiedenen Arten mitzuhelfen, wichtige Beobachtungsdaten für Naturschutz und Forschung zusammenzutragen.

Vernetzung fördern

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des KNAK-Projekts ist der Aufbau einer aktiven Gemeinschaft von Naturinteressierten, deren Artenkenntnis ständig wächst. Durch die Nutzung sozialer Medien und digitaler Technologien wird die Vernetzung dieser Menschen untereinander gefördert. So entsteht ein wertvoller Wissens- und Erfahrungsaustausch, der die Artenkenntnis in Niedersachsen nachhaltig stärken soll.

Zertifizierung und Nachhaltigkeit

Die Bildungsangebote zu ausgewählten Artengruppen dienen der Qualifizierung und Zertifizierung nach dem bundesweit einheitlichen Standard des Programms „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“ des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU), der eine Zertifizierung als Artenkenner*in ermöglicht. Zudem wird die Ausbildung von Artentrainer*innen gefördert, um das Wissen langfristig weiterzugeben. Alle Maßnahmen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, so dass sie auch nach dem Ende des KNAK-Projekts am 29. März 2029 weitergeführt werden können.

Gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt

Das Projekt KNAK versteht sich als Gemeinschaftsprojekt, das maßgeblich dazu beitragen soll, den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Niedersachsen zu stoppen. Durch die Förderung von Artenkenntnis und Naturbegeisterung will das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt leisten – im Sinne des gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Konsenses, Arten wegen ihres Wertes an sich und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen nachhaltig zu schützen.

Unser Förderer

Vom 21.11.2023 bis zum 31.03.2029 fördert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung das Projekt KNAK. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.

Logo Bingo Umweltstiftung Niedersachsen

Bildquelle
In der Lüneburger Heide, (c) Makalu/Pixabay