- Lachmöwe (Larus ridibundus), (c) Ronny Schuster/NABU-naturgucker.de
- Huflattich (Tussilago farfara), (c) Patrick Helpap/NABU-naturgucker.de
- Großes Granatauge (Erythromma najas), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
- Fichtensteinpilz (Boletus edulis), (c) Maike Sprengel-Krause/NABU-naturgucker.de
- Feuersalamander (Salamandra salamandra), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Macht Euch schlau mit den kostenlosen Online-Lernangeboten, mit denen Ihr in verschiedene Artengruppen eintauchen könnt. Vögel, Amphibien, Fledermäuse und mehr – alle ab dem Spätsommer 2025 erscheinenden KNAK-Kurse vermitteln Euch multimedial und interaktiv Artenkenntnisse und Hintergrundwissen. Dasselbe gilt für alle weiteren Kurse, die vom KNAK-Partner NABU|naturgucker-Akademie schon jetzt bereitgestellt werden. Ein besonderer Vorteil der Online-Kurse ist: Ihr entscheidet selbst, wann und wo Ihr sie nutzt.
Alle Kurse werden von Expert*innen geleitet, die Ihr in Videos natürlich auch ein wenig kennenlernt. Und wenn Ihr möchtet, erhaltet Ihr am Ende des jeweiligen Kurses nach einer bestandenen freiwilligen Prüfung ein Zertifikat.
In diesem Kurs lernt Ihr, unsere einheimischen Amphibien und Reptilien in der Natur zu finden und zu bestimmen. Darüber hinaus erfahrt Ihr mehr über ihre Entwicklung und Lebensweise, ihre Fortpflanzung und Kommunikation sowie ihre Gefährdung und ihren Schutz.
Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaften. Erkundet die Vielfalt dieser faszinierenden Ökosysteme. In diesem Kurs erfahrt Ihr, was Fliessgewässer ausmacht, wer an und in ihnen lebt und wie wir diese wichtigen Lebensräume schützen können.
Ihr interessiert Euch für Hautflügler? Dann wird dieser Kurs, der Euch einen umfassenden Einblick in die Biologie und Bestimmung dieser Tiere vermittelt, Euren Horizont erweitern. Der Schwerpunkt liegt auf den in Deutschland heimischen Bienen und Wespen.
Heuschrecken sind wichtige Umweltindikatoren! In diesem Kurs lernt Ihr, diese faszinierenden Insekten zu bestimmen und zu schützen. Er vermittelt Euch das nötige Wissen über diese erstaunlichen Insekten – inklusive Ernährung, Fortpflanzung und Überwinterung.
Erfahrt im Käfer-Kurs alles über den Körperbau, die Ernährung, die Fortpflanzung und die vielfältigen Lebensweisen der Käfer. Auch Themen wie ihre Bedeutung für die Ökosysteme, die Beziehung zwischen Mensch und Käfer und die Bestimmung kommen nicht zu kurz.
Dieser kostenlose Online-
Kurs wird voraussichtlich ab 2026 eine umfassende Einführung in die Biologie und Ökologie der heimischen Amphibien bieten.
Dieser kostenlose Online-
Kurs wird voraussichtlich ab 2026 eine umfassende Einführung in die Biologie und Ökologie der heimischen Reptilien bieten.
Dieser kostenlose Online-
Kurs wird voraussichtlich ab August 2025 eine umfassende Einführung in Feldornithologie. Er vermittelt also jede Menge Vogel-Artenwissen.
Dieser kostenlose Online-Kurs wird voraussichtlich ab Januar 2026 einen fundierten Einstieg ins Grundwissen über Fledermäuse bieten.
Macht Euch vertraut mit die Flugakrobaten unter den Insekten! Lernt, wie Libellen leben, jagen und sich fortpflanzen. Der Kurs gibt Einblicke in die Biologie der Libellen und zeigt Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten auf. Zudem lernt Ihr, sie zu bestimmen.
Werdet zu Pflanzenkenner*innen! Lernt in diesem Kurs zur Feldbotanik die wichtigsten Pflanzenfamilien und -arten kennen. Außerdem erfahrt Ihr mehr zu Themen wie Entwicklung, Fortpflanzung, Verbreitung und mögliche Gefährdung ihrer Bestände in unserer Natur.
Pilze sind überall! Ob als Speisepilz, als Zersetzer oder in Symbiose mit anderen Lebewesen – Pilze spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Gleich zwei Kurse helfen Euch beim Einstieg in die Pilzkunde. Dabei lernt Ihr auch, wie man Pilze bestimmt.
Macht Euch schlau über die faszinierende Welt der Tag- und Nachtfalter. Lernt in diesem Kurs mehr über ihre Entwicklungsgeschichte, ihre Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling, ihre Lebensweise, ihre erstaunlichen Fähigkeiten und Überlebensstrategien.
Erfolgreiche achtbeinige Jäger mit feinen Netzen: Hier erfahrt Ihr, wie Spinnen leben, Beute machen und sich fortpflanzen. Dieser Kurs gibt Euch Einblicke in die Biologie der Spinnen. Außerdem erfahrt Ihr, wo sie vorkommen und wie Ihr sie bestimmen könnt.
Von der Anatomie bis zum Vogelzug – dieser Kurs vermittelt Euch das nötige Wissen, um Vögel sicher zu bestimmen und ihren Lebensraum zu verstehen. Außerdem erfahrt Ihr mehr über ihre Ernährung, ihre Fortpflanzung und ihre spannenden Überlebensstrategien.
Entdeckt die faszinierende Welt der Wälder! Dieser Kurs zeigt Euch, wie sich unsere Wälder seit der Eiszeit entwickelt haben, vor welchen Herausforderungen sie heute stehen und welche Arten in ihnen leben. Lernt die Wälder als komplexe Ökosysteme kennen.
Wanzen sind viel mehr als nur Stinker! In diesem Kurs erfahrt Ihr alles über ihre Anpassungen, ihre Lebensräume, ihre Bedeutung für unser Ökosystem und wie man sie schützt. Und Ihr lernt, wie Ihr heimische Wanzen am besten beobachten und bestimmen könnt.
Die vollständige Kursübersicht als Liste anzeigen
- KNAK Feldherpetologie Amphibien
- KNAK Feldherpetologie Reptilien
- KNAK Feldornithologie
- KNAK Fledermäuse Grundwissen
- Amphibien und Reptilien Grundwissen
- Hautflügler Grundwissen
- Heuschrecken Grundwissen
- Käfer Grundwissen
- Libellen Grundwissen
- Pflanzen Grundwissen
- Pilze Grund- & Aufbauwissen
- Schmetterlinge Grundwissen
- Spinnen Grundwissen
- Vögel Grundwissen
- Wanzen Grundwissen
- Fließgewässer Grundwissen
- Wald Grundwissen