Startseite » Lernangebote » Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

  • Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
    Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de

Inmitten des Alltags eine kleine Auszeit nehmen, die Natur mit all ihren Facetten erleben und dabei hinzulernen – das möchten wir Euch bieten. Bei den Veranstaltungen unserer Partner steht die Natur im Mittelpunkt. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Anleitung und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Natur zu erkunden, Eure Artenkenntnis zu erweitern und Euch für den Naturschutz zu engagieren.

Schaut Euch gern um in unserem Veranstaltungskalender. Von Online-Vorträgen bis hin zu Präsenzseminaren ist alles dabei.

Juli 2025

Artenkenntnisseminar Wilsede (verschiedene Artengruppen)

Während der neun Seminartage werden Expert*innen zu einzelnen Artengruppen jeweils einen Einstieg in Nachweismethoden und Bestimmung geben. Einführende Vorträge erläutern die Besonderheiten sowie die Abgrenzung der jeweiligen Artengruppe und die Ökologie zumindest einiger repräsentativer Arten. Im Rahmen von Exkursionen lernen wir die Arten und ihre ökologische Einnischung in vielfältigen Lebensräumen kennen. Eine Besonderheit dieser Seminarwoche ... Weiterlesen ...
12 - 20 Juli
10:00 - 14:00
Wilsede
500,00 €
August 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
02 Aug.
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Braunes Langohr (Plecotus auritus), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Fledermäuse

Im Rahmen des dreitägigen Fledermaus-Seminars werden die heimischen Fledermausarten und ihre Bestimmungsmerkmale vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Lebensräume und typische Verhaltensweisen der Tiere kennen. Im Rahmen von zwei Erfassungsnächten werden die häufigsten Nachweismethoden für Fledermäuse praktisch durchgeführt: der Netzfang und der Einsatz von Detektoren (mobil und stationär). Tagsüber wird unter anderem näher auf die Auswertung von ... Weiterlesen ...
06 - 08 Aug.
14:00 - 16:00
Ehrhorn
180,00 €
©Kay Fuhrmann

Fachkurs: Heuschrecken

Referent: Kay Fuhrmann Für Einsteiger*innen Entdeckt die faszinierende Welt der Heuschrecken im südlichen Niedersachsen! Unser Fachkurs bietet Euch die Gelegenheit, die vielfältige Heuschreckenfauna dieser Region kennenzulernen und die Grundlagen ihrer Bestimmung zu erlernen. Im Verlauf des Seminars erhaltet Ihr eine umfassende Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung der Heuschrecken. Dabei erfahrt Ihr mehr über die Lebensweise, ... Weiterlesen ...
09 Aug.
10:00 - 18:00
Hessisch Oldendorf; NSG Kalkofen; Liethberg

Intensivkurs Wildbienen

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierenden Welt der Wildbienen. Sie haben neben dem „Haustier“ Honigbiene einen sehr großen Anteil bei der Bestäubung von Blütenpflanzen, auch in der Landwirtschaft. Viele Spezialisten unter den Wildbienen sind die ... Weiterlesen ...
09 - 10 Aug.
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Streifenwanze (Graphosoma italicum), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Artenkenntnisseminar Wanzen

Einen Einblick in die große Vielfalt der Wanzen bietet das viertägige Wanzen-Seminar. Dabei steht die Artenkenntnis im Fokus. Auf Exkursionen in verschiedene Wanzenlebensräume werden Fangmethoden erprobt und eine Bestimmung auf Gattungsebene geübt. Unter dem Binokular wird die Artbestimmung vertieft und Fachliteratur angewandt. Auch die Ökologie, Gefährdungen und der Schutz werden besprochen. Referenten: Dr. Viktor Hartung ... Weiterlesen ...
14 - 17 Aug.
11:00 - 17:00
Ehrhorn
260,00 €
Sonnentau (Drosera), (c) Christoph Moning

SpeCies Dating: Heide und Moore

Referent: Alexander Wirth Von Heidekraut, Heidelbeeren und Heidelibellen Lernt die Bewohner der Heide- und Moorlebensräume am Steinhuder Meer kennen! Wir machen uns gemeinsam auf in das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ am Steinhuder Meer. Dort werdet Ihr unter der Anleitung unseres Experten Alexander Wirth die vielen Bewohner des Lebensraums kennenlernen und bestimmen. Mit etwas Glück könnt Ihr ... Weiterlesen ...
16 Aug.
14:00 - 18:00
NSG Totes Moor, Steinhuder Meer
©Hans-Christoph Vahle

Fachkurs: Pflanzensoziologie III

Referenten: Hans-Christoph Vahle; Lennard Thale-Bombien Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten wird Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der Vegetationstypen, bis ... Weiterlesen ...
22 - 24 Aug.
14:00 - 16:30
Gewässer um Hannover

Intensivkurs Heuschrecken

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles zu der faszinierenden Welt der Heuschrecken. Sie bewohnen in der Geest vor allem Sandtrockenrasen, extensive Mähwiesen und Binnendünen. Eingeladen sind alle Jugendlichen und Erwachsenen mit Vorkenntnissen (z. B. durch die Absolvierung eines ... Weiterlesen ...
23 - 24 Aug.
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Wasserdost (Eupatorium cannabinum), (c) Annette Meyer/Pixabay

BANU-Prüfung Feldbotanik, Bronze

Niveau: Bronze Ort: Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften (Praktikumsgebäude), Wilhelm-Weber-Str. 2a, 37073 Göttingen Datum: 23. August 2025, 12 Uhr Kosten: 30 € (keine Ermäßigung möglich) Anmeldung bis: 01. August 2025 Artenkenntnisse sind Grundlage und notwendiges Handwerkszeug für das Verständnis, die Erforschung und den Schutz der Natur. Das BANU-Zertifikat Feldbotanik Bronze belegt den Teilnehmenden wichtige Grundkenntnisse der ... Weiterlesen ...
23 Aug.
30,00 €
September 2025
Genabelte Strauchschnecke (Bradybaena fruticum), ©NABU/ Helge May

Fachkurs: Schnecken

Referent*innen: Walter Wimmer und Jana Weber Für Einsteiger*innen Lernt mit uns die Artenvielfalt der Schnecken (Teil der Mollusken) kennen! Am 01. September 2025 findet mit unseren Referent*innen Walter Wimmer und Jana Weber in Kooperation mit der Uni Göttingen unser Fachkurs Schnecken statt. Die Region Göttingen birgt mit ihren meist kalkhaltigen Böden den perfekten Lebensraum für verschiedenste ... Weiterlesen ...
01 Sep.
8:00 - 18:00
Göttingen
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), (c) Sven Damerow/NABU-naturgucker.de

Intensivkurs Libellen II

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles zu der faszinierenden Welt der Libellen. Die Libellen bewohnen im Naturpark vor allem Kleingewässer wie Kleinstmoore und Schlads. Die hervorragende Wasserqualität der Geestbäche und Flüsse (oftmals FFH-Gebiete) in der Wildeshauser Geest führt ... Weiterlesen ...
06 - 07 Sep.
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Keine Veranstaltungen gefunden
Weitere laden