Inmitten des Alltags eine kleine Auszeit nehmen, die Natur mit all ihren Facetten erleben und dabei hinzulernen – das möchten wir Euch bieten. Bei den Veranstaltungen unserer Partner steht die Natur im Mittelpunkt. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Anleitung und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Natur zu erkunden, Eure Artenkenntnis zu erweitern und Euch für den Naturschutz zu engagieren.
Schaut Euch gern um in unserem Veranstaltungskalender. Von Online-Vorträgen bis hin zu Präsenzseminaren ist alles dabei.
Mai 2025
Fachkurs: Schwebfliegen
Referent: Gerrit Öhm Für Einsteiger*innen Erkunde mit uns die Welt der Schwebfliegen! Lernt die heimischen Schwebfliegenarten auf einer gemeinsamen Exkursion kennen und lernt sie anhand ihrer Merkmale zu bestimmen. In diesem Kurs erfahrt Ihr mehr über die Lebensweise und das Wanderverhalten, sowie die Verbreitung und die Systematik der Schwebfliegen. Nähere Details zum Ablauf dieses Kurses befinden sich ... Weiterlesen ...
Intensivkurs Libellen
Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierende Welt der Libellen. Die Libellen bewohnen im Naturpark vor allem Kleingewässer wie Kleinstmoore und Schlads. Die hervorragende Wasserqualität der Geestbäche und Flüsse (oftmals FFH-Gebiete) in der Wildeshauser Geest führt ... Weiterlesen ...
Artenkenntnisseminar Eintags-, Stein- und Köcherfliegen
Köcher-, Stein – und Eintagsfliegen bilden einen großen Anteil des Makrozoobenthos unserer Fließ- und Stillgewässer. Vorkommen vieler Arten lassen weitreichende Aussagen zu Gewässerstruktur und -chemie zu. Bestimmungsbuchautor und Gewässerkenner David Tempelman zeigt in diesem Kurs, dass der Ruf einer schwierigen Bestimmung bei diesen Arten heute nicht mehr gerechtfertigt ist. Die beiden Seminartage ermöglichen einen Einstieg ... Weiterlesen ...
Juni 2025
Erfassungstag Möhr
An jeweils einem Tag im Juni und September möchten wir Expert*innen und Interessierte dazu einladen, ein Biotop im NSG Lüneburger Heide zu erkunden. Der VNP wird an diesem Tag das jeweilige Gebiet vorstellen. Die Expert*innen sollen dann auf den Flächen ausschwärmen und ihre Artengruppen kartieren. Interessierte haben die Möglichkeit, den Expert*innen hierbei über die Schulter zu ... Weiterlesen ...
KNAK Fachkurs Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, der BUND Niedersachsen und die Ökologische Station Mittleres Leinetal laden zum 1. niedersächsischen KNAK Fachkurs Feldbotanik BANU-Qualifizierung Bronze ein. Der mehrtägige KNAK Fachkurs Feldbotanik vermittelt Grundlagen der Artbestimmung und Artenkenntnis, systematische Kenntnisse und Bestimmungskompetenzen. Grundlagen der Biologie und Ökologie von Gefäßpflanzen sowie Lebensraumkenntnisse werden sowohl in Theorie als auch Praxis erlernt. ... Weiterlesen ...
SpeCies Dating: Feldbotanik
Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
Artenkenntnisseminar Libellen
Im dreitägigen Seminar liegt der Fokus auf den farbenprächtigen Imagines der Libellen. Durch Vorträge erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen. Außerdem werden verschiedene Erfassungsmöglichkeiten vorgestellt. Nach einführenden Vorträgen zum Thema werden verschiedene Gewässertypen im NSG Lüneburger Heide besucht. Die Teilnehmenden erlernen dabei die Bestimmung der Tiere im Gelände. Außerdem ... Weiterlesen ...
Intensivkurs Schwebfliegen
Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierende Welt der Schwebfliegen. Diese beeindruckenden Insekten, bekannt für ihre ausgezeichneten Flugkünste, spielen eine wichtige Rolle als Bestäuber. Oft findet man sie auf Blumenwiesen, in Gärten und an Gewässerrändern. Besonders bemerkenswert ist ihr Mimikry: Viele Schwebfliegenarten ... Weiterlesen ...
Artenkenntnisseminar Wildbienen
In diesem dreitägigen Seminar wird ein Überblick über die Taxonomie, Biologie und Ökologie der Hymenopteren gegeben. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Bestimmung von Wildbienen gelegt. Neben Vorträgen finden Exkursionen in verschiedene für die Artengruppe wichtige Lebensräume statt. Hierbei werden wichtige Erfassungsmethoden besprochen und erprobt, sowie ausgewählte Arten und Gattungen an Feldmerkmalen bestimmt. Weitere Arten ... Weiterlesen ...
Fachkurs: Pflanzensoziologie I
Referenten: Lennard Thale-Bombien, Hans-Christoph Vahle Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten werden Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der ... Weiterlesen ...
Fachkurs: Wildbienen
Referenten: Jörg Von der Reidt und Klaus Kuttig Für Einsteiger*innen Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Wildbienen! Lernt in unserem Kurs die heimischen Wildbienen näher kennen. Erlebt die breite Artenvielfalt der Wildbienen und erfahrt, wie Ihr sie im Feld bestimmen könnt. Unsere Spezialisten werden Euch außerdem die Lebensweise, den Lebensraum und die Systematik der Wildbienen ... Weiterlesen ...
Intensivkurs Tagfalter
Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles über die faszinierenden Welt der Tagfalter. Diese farbenprächtigen Insekten sind hervorragende Indikatoren für Blühpflanzen auf Sandtrockenrasen, extensive Mähwiesen und Wegseitenränder etc. Als wohl bekannteste und farbenprächtigste Insektengruppe ermöglichen Tagfalter selbst Laien die ... Weiterlesen ...
Keine Veranstaltungen gefunden