Inmitten des Alltags eine kleine Auszeit nehmen, die Natur mit all ihren Facetten erleben und dabei hinzulernen – das möchten wir Euch bieten. Bei den Veranstaltungen unserer Partner steht die Natur im Mittelpunkt. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Anleitung und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Natur zu erkunden, Eure Artenkenntnis zu erweitern und Euch für den Naturschutz zu engagieren.
Schaut Euch gern um in unserem Veranstaltungskalender. Von Online-Vorträgen bis hin zu Präsenzseminaren ist alles dabei.
Oktober 2025
Artenkenntnisseminar Grundlagen der Feldmykologie
Dieses fünftägige Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich unabhängig von der Gift- und Speisepilzthematik mit den zunächst häufigen und gut kenntlichen Pilzarten aller Verwandtschaftskreise beschäftigen möchten. Dabei wird in Vorträgen und Bestimmungsübungen Wissen zur Ökologie, Bestimmung und Kartiermethodik vermittelt. Auf Exkursionen in die vielfältigen Biotope der Lüneburger Heide werden ökologisch aussagekräftige und artenschutzrelevante ... Weiterlesen ...
NABU|naturgucker-Kongress 2025
Der KNAK-Partner NABU|naturgucker veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen großen Kongress für Naturbegeisterte. Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet er in Niedersachsen statt, am Freitag und Samstag wird in der Volkswagen Halle Braunschweig getagt. Den Abschluss des Kongresses bilden am Sonntag Naturexkursionen, die in das Naturschutzgebiet Riddagshausen mit seinen Teichen führen. Am Freitagabend beginnt die Veranstaltung gegen ... Weiterlesen ...
November 2025
SpeCies Dating: Feldbotanik
Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
Bestimmungsseminar Xylobionte Käfer
Die Welt der Käfer ist vielfältig. Der Experte Stephan Joecke istBaumsachverständiger und Artenschutzgutachter. Er lädt dazu ein,diese spannende Insektengruppe genauer zu entdecken. In demSeminar wird es um die Morphologie der Käfer und anderer Insekten,sowie die Ökologie des natürlichen Holzabbaus gehen. Es gibt eineEinführung in die Benutzung von dichotomen Bestimmungsschlüsseln zur Artenbestimmung von Insekten mittels Binokulars, ... Weiterlesen ...
Artenkenntnisseminar Libellen – Exuvien
Die Bestimmung von Libellen beschränkt sich häufig auf die Ansprache der Imagines. Deutlich effektiver in Bezug auf viele Fragestellungen können aber oft die Larvenhäute genutzt werden. Ein Artnachweiß über Exuvien ermöglicht eine Sichere Aussage zu Vermehrungsgewässern und ist oft die einfachste Möglichkeit Populationsgrößen abzuschätzen. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden einen Einstieg in die Exuvien-Bestimmung. Nach ... Weiterlesen ...
Artenkenntnisseminar Moose
Der Kurs soll in die große Welt der kleinen Moose einführen. Dabei werden die Ökologie, Kartiermethoden, Bestimmungs- und Präparationstechniken vorgestellt. In Vorträgen und auf Exkursionen in die unterschiedlichen Lebensräumen des NSG Lüneburger Heide werden typische Moosarten vorgestellt. Exemplarisch werden wir Bestimmungsübungen mit Lupe und Mikroskop zu verschiedenen Familien der Moose durchführen, um die Merkmale der ... Weiterlesen ...
Dezember 2025
SpeCies Dating: Feldbotanik
Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
Artenkenntnisseminar Kleinsäuger
In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Erfassung von Kleinsäugern (Nager & Insektenfresser) vermittelt. Neben Informationen zu den Arten Niedersachsens, ihrer Systematik und Verbreitung, steht vor allem die Unterscheidung der heimischen Arten im Vordergrund des Workshops. Nach einem Einführungsvortrag werden Gewölle unter Anleitung seziert, um Schädelmaterial zu erlangen. Nach einer Mittagspause runden Fachbeiträge zur allgemeinen ... Weiterlesen ...
Keine Veranstaltungen gefunden