Startseite » Lernangebote » Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

  • Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
    Feldhase (Lepus europaeus), (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de

Inmitten des Alltags eine kleine Auszeit nehmen, die Natur mit all ihren Facetten erleben und dabei hinzulernen – das möchten wir Euch bieten. Bei den Veranstaltungen unserer Partner steht die Natur im Mittelpunkt. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Anleitung und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Natur zu erkunden, Eure Artenkenntnis zu erweitern und Euch für den Naturschutz zu engagieren.

Schaut Euch gern um in unserem Veranstaltungskalender. Von Online-Vorträgen bis hin zu Präsenzseminaren ist alles dabei.

August 2025
©Hans-Christoph Vahle

Fachkurs: Pflanzensoziologie III

Referenten: Hans-Christoph Vahle; Lennard Thale-Bombien Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten wird Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der Vegetationstypen, bis ... Weiterlesen ...
22 - 24 Aug.
14:00 - 16:30
Gewässer um Hannover

Intensivkurs Heuschrecken

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles zu der faszinierenden Welt der Heuschrecken. Sie bewohnen in der Geest vor allem Sandtrockenrasen, extensive Mähwiesen und Binnendünen. Eingeladen sind alle Jugendlichen und Erwachsenen mit Vorkenntnissen (z. B. durch die Absolvierung eines ... Weiterlesen ...
23 - 24 Aug.
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Wasserdost (Eupatorium cannabinum), (c) Annette Meyer/Pixabay

BANU-Prüfung Feldbotanik, Bronze

Niveau: Bronze Ort: Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften (Praktikumsgebäude), Wilhelm-Weber-Str. 2a, 37073 Göttingen Datum: 23. August 2025, 12 Uhr Kosten: 30 € (keine Ermäßigung möglich) Anmeldung bis: 01. August 2025 Artenkenntnisse sind Grundlage und notwendiges Handwerkszeug für das Verständnis, die Erforschung und den Schutz der Natur. Das BANU-Zertifikat Feldbotanik Bronze belegt den Teilnehmenden wichtige Grundkenntnisse der ... Weiterlesen ...
23 Aug.
30,00 €
Historischer Marktplatz, Altstadt Osnabrück, (c) Marketing Osnabrück

Tag der Niedersachsen

Beim „Tag der Niedersachsen“ in Osnabrück erwartet Euch in der historischen Altstadt ein abwechslungsreiches Programm: Mehrere Themenmeilen laden dazu ein, die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt des Bundeslandes hautnah zu erleben. Das Projekt KNAK ist mit einem eigenen Stand auf der Natur- und Umweltmeile (M9) im Schlossgarten vertreten; Öffnungszeiten der Themenmeilen siehe unten. Das große kulturelle ... Weiterlesen ...
29 - 31 Aug.
16:00 - 18:00
September 2025
Genabelte Strauchschnecke (Bradybaena fruticum), ©NABU/ Helge May

Fachkurs: Schnecken

Referent*innen: Walter Wimmer und Jana Weber Für Einsteiger*innen Lernt mit uns die Artenvielfalt der Schnecken (Teil der Mollusken) kennen! Am 01. September 2025 findet mit unseren Referent*innen Walter Wimmer und Jana Weber in Kooperation mit der Uni Göttingen unser Fachkurs Schnecken statt. Die Region Göttingen birgt mit ihren meist kalkhaltigen Böden den perfekten Lebensraum für verschiedenste ... Weiterlesen ...
01 Sep.
8:00 - 18:00
Göttingen
Fomes-fomentarius-mit-Bolitophagus-reticulatus©Stephan-Joecke

Totholz voller Leben – Ein Abend rund ums „Second-Life-Holz“

Holz ist Baustein des Lebens. Doch die Vielfalt des Lebens sitzt häufig versteckt unter der Borke. Um die zahlreichen Lebensräume am lebendigen als auch am abgestorbenen Baum zu entdecken, lädt der BUND Niedersachsen am 01. September 2025 zu einem aufregenden Abend in das „Second-Life-Holz“ ein. Zu Beginn führt der Artenschutzgutachter Stephan Joecke die Teilnehmenden in ... Weiterlesen ...
01 Sep.
17:30 - 22:00
Umweltstation Iffens
Beckmannsfelderweg 2, 26969 Butjadingen
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), (c) Sven Damerow/NABU-naturgucker.de

Intensivkurs Libellen II

Der kostenlose zweitägige Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen bildet das Fundament für die weiterführende Ausbildung zum/zur Insektenkenner*in. In diesem Kurs lernt Ihr alles zu der faszinierenden Welt der Libellen. Die Libellen bewohnen im Naturpark vor allem Kleingewässer wie Kleinstmoore und Schlads. Die hervorragende Wasserqualität der Geestbäche und Flüsse (oftmals FFH-Gebiete) in der Wildeshauser Geest führt ... Weiterlesen ...
06 - 07 Sep.
10:00 - 16:00
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel
BUND Insektenzentrum Hof Wendbüdel, Grenzweg 8, 27243 Prinzhöfte
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
06 Sep.
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Teilnehmende Erfassungstag Döhle, (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Erfassungstag Döhle

An jeweils einem Tag im Juni und September möchten wir Expert*innen und Interessierte dazu einladen, ein Biotop im NSG Lüneburger Heide zu erkunden. Der VNP wird an diesem Tag das jeweilige Gebiet vorstellen. Die Expert*innen sollen dann auf den Flächen ausschwärmen und ihre Artengruppen kartieren. Interessierte haben die Möglichkeit, den Expert*innen hierbei über die Schulter zu ... Weiterlesen ...
13 Sep.
10:00 - 17:00
Döhle
Gefleckter Weiden-Blattkäfer (Chrysomela vigintipunctata), (c) Volkmar Nix/NABU-naturgucker.de

Online-Vortrag: Die faszinierende Welt der Blattkäfer

Mit einer beeindruckenden Anzahl von über 37.000 Arten zählen die Blattkäfer zu den vielfältigsten Käferfamilien weltweit. Abgesehen von der Antarktis und den nördlichsten Polarregionen haben diese Insekten nahezu alle terrestrischen Lebensräume erobert. In Deutschland sind gegenwärtig mehr als 520 Blattkäferarten als heimisch bekannt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Ökosysteme und erfüllen eine wichtige Funktion ... Weiterlesen ...
17 Sep.
19:30 - 20:30
Online
Kreuzspinne (Araneus), ©NABU/ Dagmar Jelinek

Fachkurs: Spinnentiere

Referent: Stephan Lauterbach Hessisch Oldendorf Taucht ein in die spannende Welt der Spinnen! Neben der Vorstellung der wichtigsten Spinnenfamilien in Deutschland widmet sich der Kurs zunächst der Feldbestimmung und systematischen Einordnung größere Verwandtschaftsgruppen (Familien) und die Bestimmung der häufigsten Arten. Ferner werden Grundlagen der Biologie und der Ökologie der Spinnen vermittelt. Während einer Exkursion werden ... Weiterlesen ...
20 - 21 Sep.
10:00 - 17:00
Hessisch Oldendorf
Artenkenntniskurs, (c) Annika_Rodenhauser/NNA

Didaktik Artenkenntnis

Am 26. und 27. September 2025 findet unter Leitung des Referenten Dr. Patrick Kuss die zweite Veranstaltung „Didaktik Artenkenntnis“ an der Alfred Toepfer Akademie (NNA) statt. Sie richtet sich an Artenkenner*innen unterschiedlicher Artengruppen, die ihre methodischen und didaktischen Kompetenzen zur Vermittlung ihrer Artenkenntnisse an verschiedene Zielgruppen erweitern möchten. Die geplanten Inhalte sowie der Ablauf der ... Weiterlesen ...
26 - 27 Sep.
Ganztags
Hof Möhr
Schneverdingen
150,00 €
Keine Veranstaltungen gefunden
Weitere laden