Startseite » Meldeaktionen » Buschwindröschen

Buschwindröschen

  • Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
    Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de

Im Schatten sah ich ein Blümchen steh’n, wie Sterne leuchtend, wie Äuglein schön.“

 – Johann Wolfgang von Goethe „Gefunden“ (1813)

Faszination Frühblüher – die ersten blühenden Pflanzen des Jahres, die das Ende eines langen, kalten und oftmals grauen Winters ankündigen, faszinieren nicht nur die großen Dichter und Denker seit langer Zeit. Wir alle können uns daran erfreuen, wenn wir bei einem Waldspaziergang wieder auf die erste Blütenpracht stoßen. Ein Frühblüher, den Ihr häufig zu seiner Blütezeit im März und April entdecken könnt, ist das Buschwindröschen. 

Wir möchten herausfinden, wo das Buschwindröschen vorkommt, welche Lebensräume es bevorzugt und welche es eher meidet. Ihr könnt uns dabei helfen, indem Ihr uns Eure Beobachtungen meldet. Der Schwerpunkt dieser KNAK-Meldeaktion liegt in Niedersachsen, aber auch Meldungen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen.

Um Euch die Dokumentation Eurer Funde zu erleichtern, bieten wir eine einfache Meldemöglichkeit an. Unsere Buschwindröschen-Aktionsseite könnt Ihr per Smartphone, PC, Laptop oder Tablet nutzen. Sie enthält eine Beschreibung des Buschwindröschens und Informationen zu zehn weiteren frühblühende Pflanzenarten, mit denen Verwechslungen möglich sind und die ebenfalls in Deutschland vorkommen.

Pate dieser KNAK-Meldeaktion ist der NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen. Er bietet interessante Veranstaltungen zum Kennenlernen von Arten an, siehe unten.

Schaut bei eurem nächsten Waldspaziergang gern genauer hin und meldet, wo ihr das Buschwindröschen findet!

Teppich aus Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de
Teppich aus Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de

Das Buschwindröschen ist ein typischer Frühblüher. Es wächst als Teil der Krautschicht am Waldboden im Frühjahr, wenn die Bäume noch keine Blätter tragen. Nur in der Zeit bekommt es durch die Zweige das viele Licht ab, das es benötigt. Aufgrund dieser hohen Lichtansprüche findet der gesamte Lebenszyklus des Buschwindröschens zwischen Februar und April statt. Es bedeckt oft große Flächen des Waldbodens mit seinen grünen Blättern und weißen Blüten. 

Oft ist es an Stellen zu finden, die mäßig frische bis feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige, lehmige Mullböden besitzen. Es wächst beispielsweise viel in sommergrünen Laubwäldern und in Schlehengebüschen. Das Buschwindröschen kommt ausgeschlossen der Küstenmarschen und waldfreien Landschaften überall vor. In den Allgäuer Alpen steigt es sogar bis auf etwa 2000 Meter.

Blüte 

Buschwindröschen werden zwischen 10 und 25 cm groß und bilden in der Regel nur eine Blüte pro Pflanzenexemplar aus. Selten haben sie auch zwei Blüten. Die Blüten bestehen aus sechs bis acht (manchmal 12) weißen Perigonblättern (äußere Blütenblätter), die außen leicht rosa gefärbt sind. Diese sind in zwei Kreisen angeordnet und besitzen eine lange elliptische Form. Die Blütenspitze ist in der Regel gerundet, manchmal allerdings auch leicht eingekerbt. Etwa 10 bis 20 unverwachsene, längliche und flaumig behaarte Fruchtblätter sind von zahlreichen Staubblättern mit weißen Staubfäden und gelben Staubbeuteln umgeben. 

Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Daisy Paepke/NABU-naturgucker.de
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Daisy Paepke/NABU-naturgucker.de

Stängel und Blätter

Während der Blütezeit der Buschwindröschen fehlen grundständige Blätter. Das gestielte fingerförmige Grundblatt bildet der Frühblüher erst nach der Blütezeit aus. Im oberen Stängeldrittel befinden sich in einem Quirl (Wirtel) angeordnet drei Hochblätter. Diese besitzen einen mindestens einen Zentimeter langen Stiel, sind handförmig dreigeteilt und besitzen grob gesägte Abschnitte. Der Blütenstiel der Buschwindröschen ist mit kleinen Haaren besetzt und entspringt der Vereinigung der Hochblätter.

Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Martina Limprecht/NABU-naturgucker.de
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), (c) Martina Limprecht/NABU-naturgucker.de

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

Vielleicht fragst Du Dich, weshalb Du beim Melden Deiner Naturbeobachtungen Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse angeben musst. Das hat wichtige Gründe:

  1. NABU|naturgucker, der Betreiber des Meldeportals, auf dem die Beobachtungsdaten der Meldeaktionen des KNAK-Projektes gespeichert werden, ist dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung Urheberrecht zu befolgen. Das bedeutet, auf diesem Meldeportal dargestellte Beobachtungen, Bilder und Videos müssen mit den Namen der Melder*innen gekennzeichnet werden.
  2. Alle auf diesem Meldeportal veröffentlichten Beobachtungen, Bilder und Videos werden der Forschung und dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Bei der Auswertung der Daten kann es geschehen, dass sich Rückfragen zu einzelnen Sichtungen ergeben. Dafür ist es wichtig, dass Du per E-Mail erreicht werden kannst. Falls Deine Daten in einer wissenschaftlichen Publikation zitiert werden, erfolgt dies in der Regel wegen der Urheberrechtsvorgaben mit Namen; siehe dazu auch Punkt 1.

Grundsätzlich behandeln KNAK und NABU|naturgucker Deine personenbezogenen Daten so, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union erfüllt sind. Hier findest Du die Datenschutzerklärung unseres Projektpartners NABU|naturgucker.

Am besten lässt sich die Aktionsseite im Browser Chrome bedienen. In anderen Browsern kann es zu längeren Ladezeiten etc. kommen. Nach einiger Zeit (meist ca. 15 Minuten) der Nichtbenutzung wird die Serversitzung automatisch beendet. Um die Aktionsseite weiter verwenden zu können, laden Sie sie einfach noch einmal neu.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Position vom Smartphone automatisch ins Meldeformular übernommen werden kann, geben Sie dies bitte frei. Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Datenschutzeinstellungen bzw. die Freigabe der Ortungsdienste an Ihrem Gerät bearbeiten. Auf dem iPhone ist es erforderlich, im Browser die Ortungsdienste freizugeben und in den Ortungsdiensten wiederum den Browser.

Falls Sie Hilfe bei der Bedienung der Aktionsseite benötigen, besuchen Sie bitte die Hilfeseiten unseres Projektpartners NABU|naturgucker.

NABU-Veranstaltungen

April 2025
Gewöhnlicher Eichelbohrer (Curculio glandium), (c) NABU/Sabrina Gerhard

Online-Vortrag: Spannendes aus der Welt der Rüsselkäfer

Rüsselkäfer sind so charmant, wie der Name klingt. Häufig geht es, wenn man über sie spricht, allerdings um Schädlingsbekämpfung oder sie werden gefürchtet. Doch sie sind so viel mehr!Sie sind eine interessante Artengruppe: im Ökosystem spielen sie eine tragende Rolle, viele von ihnen vermehren sich eingeschlechtlich, sie gelten als wahre Feinschmecker und sie machen mit ... Weiterlesen ...
23 Apr. 2025
19:30 - 20:30
Online
Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi), (c) Wolfgang Piepers/NABU-naturgucker.de

Fachkurs: Botanik

Referent*innen: Rita Lüder und Frank Lüder Für Einsteiger*innen Entdeckt die faszinierende Welt der Botanik! In diesem dreitägigen Fachkurs lernt Ihr die Grundlagen der Botanik kennen. Ihr werdet das Wichtigste über die Biologie, die Ökologie und die Systematik von Pflanzen erfahren. So sollt Ihr das grundlegende Wissen erlangen, das Ihr benötigt, um verschiedene Arten zu erkennen ... Weiterlesen ...
25 - 27 Apr. 2025
15:00 - 13:00
Hameln
Mai 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
03 Mai 2025
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Waldohreule (Asio otus), ©C. Moning

Fachkurs: Gewölle und Greifvögel

Referenten: Johannes Laufer, Kay Fuhrmann Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene Erlebt mit uns die spannende Welt der Gewölle und Greifvögel! In diesem zweitägigen Fachkurs taucht Ihr bei einer Feldexkursion in den Lebensraum der Greifvögel ein und lernt mit unseren Spezialisten die Gewölle der Greifvögel zu untersuchen. Lernt während der Untersuchung, welche Rückschlüsse man über die Vögel, ihre Nahrung ... Weiterlesen ...
17 - 18 Mai 2025
10:00 - 18:00
Hildesheim und Umgebung
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea), (c) Margit Springer/NABU-naturgucker.de

Fachkurs: Schwebfliegen

Referent: Gerrit Öhm Für Einsteiger*innen Erkunde mit uns die Welt der Schwebfliegen! Lernt die heimischen Schwebfliegenarten auf einer gemeinsamen Exkursion kennen und lernt sie anhand ihrer Merkmale zu bestimmen. In diesem Kurs erfahrt Ihr mehr über die Lebensweise und das Wanderverhalten, sowie die Verbreitung und die Systematik der Schwebfliegen. Nähere Details zum Ablauf dieses Kurses befinden sich ... Weiterlesen ...
24 Mai 2025
10:00 - 18:00
Hessisch Oldendorf
Juni 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
07 Juni 2025
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
©Hans-Christoph Vahle

Fachkurs: Pflanzensoziologie I

Referenten: Lennard Thale-Bombien, Hans-Christoph Vahle Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten werden Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der ... Weiterlesen ...
20 - 22 Juni 2025
14:00 - 16:30
Ith-Wiesen, Alfeld-Capellenhagen
Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes), ©NABU/ Helge May

Fachkurs: Wildbienen

Referenten: Jörg Von der Reidt und Klaus Kuttig Für Einsteiger*innen Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Wildbienen! Lernt in unserem Kurs die heimischen Wildbienen näher kennen. Erlebt die breite Artenvielfalt der Wildbienen und erfahrt, wie Ihr sie im Feld bestimmen könnt. Unsere Spezialisten werden Euch außerdem die Lebensweise, den Lebensraum und die Systematik der Wildbienen ... Weiterlesen ...
28 - 29 Juni 2025
10:00 - 18:00
Hameln; Hessisch Oldendorf; Aerzen
Juli 2025
©Hans-Christoph Vahle

Fachkurs: Pflanzensoziologie II

Referenten: Lennard Thale-Bombien, Hans-Christoph Vahle Für Fortgeschrittene Taucht mit uns in die Pflanzensoziologie ein! Entdeckt mit uns die spannende Welt der Pflanzensoziologie. Lernt nach der Methode der Pflanzensoziologie zu arbeiten. Unsere Spezialisten werden Euch in die Arbeitsschritte der Pflanzensoziologie einführen, von der Vegetationsaufnahme im Feld, über den tabellarischen Vergleich der Vegetation und die Gesellschaftsbeschreibung der ... Weiterlesen ...
04 - 06 Juli 2025
14:00 - 16:30
Gebiet der Sieben Berge bei Alfeld
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
05 Juli 2025
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Sonnentau (Drosera), (c) Christoph Moning

SpeCies Dating: Heide und Moore

Referent: Alexander Wirth Von Heidekraut, Heidelbeeren und Heidelibellen Lernt die Bewohner der Heide- und Moorlebensräume am Steinhuder Meer kennen! Wir machen uns gemeinsam auf in das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ am Steinhuder Meer. Dort werdet Ihr unter der Anleitung unseres Experten Alexander Wirth die vielen Bewohner des Lebensraums kennenlernen und bestimmen. Mit etwas Glück könnt Ihr ... Weiterlesen ...
05 Juli 2025
14:00 - 18:00
August 2025
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), (c) Kathy Büscher/Pixabay

SpeCies Dating: Feldbotanik

Referentin: Annette Hinze Jeden ersten Samstag im Monat gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont die Möglichkeit, beim SpeCies Dating die Feldbotanik kennenzulernen. In diesem Kurs werden Pflanzenfamilien oder Lebensräume der Pflanzenwelt näher betrachtet, die Systematik erklärt und im ökologischen Zusammenhang mit anderen Arten betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema durch freiwillige eigene Präsentationen ... Weiterlesen ...
02 Aug. 2025
14:00 - 18:00
Landkreis Hameln-Pyrmont
kostenfrei
Keine Veranstaltungen gefunden
Weitere laden

Fragen zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK?

Du hast eine individuelle Frage zur Bedienung der Aktionsseiten von KNAK? Sie werden von unserem Projektpartner NABU|naturgucker bereitgestellt. Gern hilft Dir das Team und beantwortet Deine technischen Fragen. Schreib einfach an support@NABU-naturgucker.de.